Am Dekra-Lausitzring laufen die Bauarbeiten für die neuen „City“-Testkurse auf Hochtouren. Schon bald soll der neue Bauabschnitt eröffnet werden.
Große Asphaltflächen ermöglichen die Simulation unterschiedlichster Innerorts-Szenarien mit mobiler Infrastruktur.
(Bild: Dekra)
Die Dekra baut ihr Testgelände am Lausitzring nördlich von Dresden weiter aus. Einer aktuellen Presseerklärung zufolge investiert die Prüfgesellschaft derzeit einen Millionenbetrag in den Umbau von bestehenden Park- zu größeren Asphaltflächen. Dort will die Dekra nach der Eröffnung des Bereiches im Juni mit mobilen Infrastruktur-Elementen die unterschiedlichsten innerstädtischen Verkehrs-Szenarien simulieren.
„Von der Kleinstadt mit enger Bebauung bis zur Metropole mit breiten Straßentrassen – auf den flexiblen Citykursen können wir künftig automatisierte Fahrfunktionen vor ihrer Einführung in einer Vielzahl von Szenarien testen und damit für den Einsatz im realen Verkehr absichern“, wird Uwe Burckhardt, Test- und Eventleiter bei der Dekra, in der Mitteilung zitiert.
Mit den Testszenarien auf den neuen Stadtkursen und auf später geplanten weiteren Überlandstrecken sowie dem bestehenden Testoval als Autobahn-Abschnitt könne die Dekra dann alle Facetten künftiger Mobilität abbilden. „Wir sind das einzige herstellerunabhängige Prüf- und Testzentrum, das eine solche Vielfalt an Strecken bietet – und das in Kombination mit unserer Expertise und Testmethoden auf dem allerneuesten Stand der Entwicklung.“ Dazu gehörten unter anderem komplexe Schwarmtests, mit denen automatisierte Fahrzeuge in maximal herausfordernden Situationen getestet werden könnten.
Die Dekra hatte den Lausitzring 2017 übernommen und führt doch auch nach wie vor Großveranstaltungen abseits des Motorsports durch. Weitere Investitionen – beispielsweise in zusätzliche Überlandkurse sowie ein neues Batterie-Testzentrum – sind nach Angaben des Unternehmens in Planung.
(ID:49474155)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.