Elektrotransporter bleiben im Flottengeschäft in der Nische, auch wenn ihr Marktanteil wächst. Den Benzinantrieb haben die Stromer mittlerweile allerdings überholt.
Die Nachfrage nach Elektrotransportern steigt, bleibt aber auf niedrigem Niveau.
(Bild: Renault)
Das Angebot an Elektrotransportern wächst – die Nachfrage am Flottenmarkt zieht allerdings nur zögerlich mit. Das zeigt eine Auswertung des Marktforschungsunternehmens Dataforce.
Demnach ist der Anteil rein batterieelektrischer Transporter zwischen Januar und September 2021 zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,7 Prozentpunkte gewachsen. Mit 4,8 Prozent bewegt er sich aber immer noch auf einem niedrigen Niveau. Immerhin haben die Stromer die Benziner überholt, deren Marktanteil 3,8 Prozent ( –1,2 Prozentpunkte) betrug. Seit Mai liegen die Zulassungszahlen elektrischer Transporter kontinuierlich höher als die der Benziner.
Die meisten Flottenbetreiber setzen nach wie vor auf den Diesel, der in den ersten drei Quartalen 90,5 Prozent der Zulassungen ausmachte (–0,1 Prozentpunkte). Kaum eine Rolle spielen hingegen Hybride und Plug-in-Hybride sowie Gasfahrzeuge – zusammengenommen schaffen diese Antriebe nicht mal einen Prozent Marktanteil.
Interessant ist der Blick auf die Marktanteile der Hersteller: Fast jeder zweite (49 %) neu zugelassene Elektrotransporter am Flottenmarkt trug das Logo von Streetscooter – also von der Marke, die die Deutsche Post wohl bald an Odin Automotive verkauft. Hinter Streetscooter folgen Mercedes-Benz (15 %), Renault (11 %) vor Opel, Nissan, Citroën und VW.
Knackpunkt Reichweite
Dataforce hat außerdem eine Umfrage unter Fuhrparkleitern durchgeführt. Jeder Dritte der gut 400 Befragten kann sich demnach vorstellen, E-Fahrzeuge in seine Flotte aufzunehmen. Als Voraussetzung nannten 34 Prozent der Befragten eine höhere Reichweite, 21 Prozent eine bessere Ladeinfrastruktur und 15 Prozent niedrigere Kosten. Dataforce wollte zudem wissen, wie weit ein Transporter in den befragten Unternehmen pro Tag kommen muss. Das Ergebnis waren 106 Kilometer – diese Strecke ist mit E-Transportern gut machbar. Dataforce wirft als Fazit die Frage auf, ob die Reichweite nicht nur ein gefühltes Problem ist.
Allerdings erleben Händler häufig, dass Gewerbekunden nach eigenen Aussagen größere Distanzen bewältigen müssen. Ein VW-Händler aus Süddeutschland sagte neulich im Gespräch mit »kfz-betrieb«, dass die Nachfrage in puncto Elektromobilität schwach sei. Der E-Crafter sei mit rund 170 Kilometern Reichweite am Kunden vorbei geplant.
(ID:47772623)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.