Classic Business TAK organisiert Klassikseminare
Anbieter zum Thema
Die Bildungseinrichtung des Kfz-Gewerbes bietet in den kommenden Monaten wieder zahlreiche Seminare rund um das Thema Young- und Oldtimer an.

Was tut sich im Handelsgeschäft mit Autoklassikern in Deutschland? Diese und andere Fragen werden im Seminar „Einstieg in den Oldtimer-/Youngtimermarkt“ beantwortet, das im November in Frankfurt/Main startet. Darüber hinaus können die, die sich für historische Fahrzeuge interessieren, in den kommenden Wochen und Monaten von weiteren Kursen aus dem Programm der TAK, der Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, profitieren. Folgende Seminare stehen zur Wahl:
Einstieg in den Oldtimer-/Youngtimermarkt
Die Teilnehmer erhalten einen detaillierten Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland: Die Besonderheiten des Oldtimergeschäfts werden genauso beleuchtet wie die Kundenstruktur. Für die praktische Umsetzung im Betrieb werden Beispiele aus dem Restaurierungsalltag aufgearbeitet. Risiken und Chancen des Oldtimerwerkstattgeschäfts werden aufgezeigt. Zudem werden die Kriterien erläutert, die zu erfüllen sind, um das neue Zusatzschild als qualifizierter Betrieb zu erlangen.
- 10.11., Frankfurt a. M.
Die Sachverständigentätigkeit im Oldtimer-/Youngtimermarkt
Vermehrt werden Sachverständigenleistungen wie die Bewertung von Fahrzeugen zu Versicherungszwecken, die Schadenbegutachtung oder die sachverständige Begleitung von Restaurierungsarbeiten nachgefragt. Um dabei den Besonderheiten des Oldtimermarkts gerecht zu werden, bietet dieses Seminar Grundlageninformationen zum Oldtimer-/Youngtimermarkt und zu den von der üblichen Beurteilungspraxis abweichenden Spezifizierungen der Branche.
- 16.09., Halle (Saale)
- 11.11., Frankfurt a. M.
Auftragsgewinnung und Werkvertrag in der Oldtimer-Werkstattpraxis
Wer neu oder bereits erfolgreich in der Oldtimer-/Youngtimerbranche arbeitet und dieses Geschäftsfeld nun ausbauen und professionalisieren möchte, bekommt in diesem Seminar die notwendigen Grundlagen vermittelt. Praxiserfahrene Einsteiger, aber auch Profis in der Oldtimerwerkstatt sollen es so schaffen, die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens nachhaltig zu verbessern.
- 17.11., Halle (Saale)
Restaurierungsethik in der Werkstattpraxis
„Besser als neu“ ist out. Wie werden wir zukünftig fachgerecht restaurieren? Anhand praktischer Beispiele werden die unterschiedlichen Ansätze der Restaurierungsethik für den Werkstattalltag dargelegt.
- 28.10., Frankfurt a. M.
- 18.11., Halle (Saale)
Befundung, Bewertung und Kostenplanung am Oldtimer
In diesem Seminar wird eine konkrete Durchführung einer Befundung sowie die Bewertung und Kostenplanung über anstehende Arbeiten an einem Oldtimer/Youngtimer behandelt. Dieses Seminar mit Praxisteil am Oldtimer/Youngtimer richtet sich sowohl an Werkstattmitarbeiter als auch an Kfz-Sachverständige.
- 29.10., Frankfurt a. M.
- 30.09, Halle (Saale)
Fachbetrieb für historische Fahrzeuge
Es wird ein detaillierter Überblick über den aktuellen Oldtimermarkt in Deutschland vermittelt, die Besonderheiten des Oldtimergeschäfts werden genauso beleuchtet wie die Kundenstruktur. Für die praktische Umsetzung im Betrieb werden Beispiele aus dem Restaurierungsalltag mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgearbeitet. Die Risiken und Chancen des Oldtimerwerkstattgeschäfts werden ebenso beleuchtet wie die Kriterien, die zur Erlangung des neuen Zusatzschilds erforderlich sind.
- 15.09., Halle (Saale)
- 10.11., Frankfurt a. M.
Sämtliche Seminare dauern jeweils von 9 bis 17 Uhr. Die Kosten: in der Regel rund 300 Euro. Innungsmitglieder erhalten 25 Prozent Rabatt. Weitere Auskünfte erteilt Tanja Wester (Tel.: 0228/9127144, E-Mail: wester@tak.de) bzw. finden Sie online.
(ID:46853720)