Um vor Manipulationen zu schützen, müssen Betriebe ihre elektronischen Kassensysteme nachrüsten und haben dazu Zeit bis Ende September. Wer es nicht schafft, muss beim Finanzamt einen Antrag stellen. Das gilt aber inzwischen nicht mehr für alle Bundesländer.
In einigen Bundesländern können Betriebe für die Nachrüstung ihrer elektronischen Kassensysteme auf eine pauschale Fristverlängerung hoffen.
Wenn Betriebe bis Ende September ihre elektronischen Kassen nicht nach den gesetzlichen Vorgaben umgerüstet haben, müssen sie mit Konsequenzen rechnen. Es sei denn, sie beantragen eine Fristverlängerung bei ihrem zuständigen Finanzamt.
Noch bis Ende September gilt bundesweit diese Regelung, damit Betriebe ihre elektronischen Kassensysteme mit einem zertifizierten technischen Sicherheitssystem ausstatten können.
Doch wegen der Coronakrise sind viele Betriebe nicht dazu in der Lage gewesen, deshalb hatte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eigentlich um eine nochmalige Verlängerung über den 30. September hinaus gebeten. Wie berichtet hatte der Bund dies abgelehnt und darauf verwiesen, dass Betriebe Einzelanträge stellen können.
Inzwischen haben jedoch einige Bundesländer jeweils für sich eine pauschale Fristverlängerung gewährt, dazu gehören Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Dieser Aufschub gilt bis 31. März 2021.
Voraussetzung ist, dass die Unternehmen nachweisen können, bis spätestens 30. September 2020 eine verbindliche Bestellung oder einen Auftrag zur Umrüstung der Kasse mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) in die Wege geleitet zu haben.
Zur Unterstützung der Betriebe hat der ZDH zudem einen Musterantrag zur individuellen Fristverlängerung bei den Finanzämtern zur Verfügung gestellt. Der Zentralverband karosserie- und fahrzeugtechnik (ZKF und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) empfehlen den Mitgliedern, den Antrag des Dachverbandes zu nutzen, und weisen auf die Sonderseite „Kassenführung“ des ZDH zu diesem Thema hin.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.