Trotz der schwächelnden Gesamtwirtschaft erwartet der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) ein positives Jahr für den Independent Aftermarket (IAM). Laut einer aktuellen Mitgliederumfrage verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr bislang 82 Prozent von ihnen steigende Umsätze. Dennoch bleibt Unsicherheit angesichts unvorhersehbarer politischer Entwicklungen.
(Bild: Schreiner – VCG)
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise und wird 2023 voraussichtlich nicht wachsen. Eine rasche Besserung ist nicht in Sicht. Dieser negativen gesamtwirtschaftlichen Lage trotzt der Independent Aftermarket (IAM). „Der IAM ist sehr stabil unterwegs, die Stimmung ist gut und wir erwarten ein reales Wachstum unserer Branche von vier bis fünf Prozent“, sagte GVA-Präsident Thomas Vollmer anlässlich der Jahresmitgliederversammlung des Gesamtverband Autoteile-Handel e. V. (GVA) vergangene Woche in Hannover. Rund 350 Branchenvertreter aus dem freien Kfz-Teilehandel, der Teileindustrie sowie von Anbietern technischer Informationen nahmen daran teil.
GVA-Präsident Thomas Vollmer: „Der IAM ist stabil unterwegs.“
(Bild: Schreiner – VCG)
Diese positive Entwicklung der eigenen Branche spiegelt sich auch in der jüngsten GVA-Mitgliederumfrage wider: 82 Prozent konnten in den ersten drei Quartalen steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnen. Deswegen falle auch die Prognose für das Gesamtjahr 2023 entsprechend positiv aus, sagte Vollmer. Auch der Blick auf das kommende Geschäftsjahr sei gut: „Unsere Branche trotzt dem allgemeinwirtschaftlichen Pessimismus.“
Dennoch herrsche Unsicherheit. „Wir wissen nicht, was alles auf uns zukommt und wie sich die vielen unterschiedlichen politischen Entwicklungen auf unser Geschäft auswirken werden“, sagte Vollmer. Niemand könne sagen, wie lange die gute Stimmung aufrecht erhalten werden könne.
Rund 350 Teilnehmer folgten der Einladung zur GVA-Jahreshauptversammlung nach Hannover, die von einem Vortragsprogramm zu aktuellen branchenspezifischen sowie allgemein politischen Themen begleitet wurde.
(Bild: Schreiner – VCG)
Denn die allgemeinwirtschaftliche Situation sehen die GVA-Mitglieder laut der Befragung durchaus kritisch. Lediglich 12 Prozent bewerten sie als „gut“. 65 bzw. 23 Prozent bewerten sie als „mittelmäßig“ oder „schlecht“. Die Prognose für das vierte Quartal fällt dabei nochmals pessimistischer aus.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.