Hazet stellt sein kompaktes Wärmebildkamera-Modell 1992-2 mit 3,5 Zoll LCD-Touchscreen vor.
Das neue Modell 1992-2 deckt einen Temperaturbereich von -20 °C bis 400 °C ab.
(Bild: Hazet)
Bei Fahrzeugen lassen sich anhand von Wärmebildern Fehlerquellen im Motorraum, der Bremsanlage oder dem Kühl- und Heizsystem aufdecken. Deshalb eignen sich Wärmebildkameras gut zur Fehlerdiagnostik in der Werkstatt. Mit seinem neuen 138,5 Millimeter hohen, 85,2 Millimeter breiten und 23,6 Millimeter tiefen Modell 1992-2 bietet Hazet eine kompakte Wärmebildkamera. Sie deckt nach Herstellerangaben einen Temperaturbereich von -20 °C bis 400 °C ab und soll Temperaturunterschiede von weniger als 0,04 °C anzeigen. Das Modell verfügt über eine automatische Heiß-, Kalt- und Zentralpunktmessung sowie einen ungekühlten Vanadiumoxid-Focal-Plane-Array (FPA) als Bildsensor.
Der Nutzer kann zwischen vier Bildmodi auswählen: thermisch, optisch, fusion und Bild in Bild (BIB). Auf diese Weise erhält er Fotos und Videos sowohl thermisch im Infrarot-Modus als auch visuell im Kameramodus. Die thermische Auflösung umfasst 256 x 192 Pixel, die thermische Empfindlichkeit (NETD) beträgt weniger als 40 mK.
Bildergalerie
Der 3,5 Zoll große LCD-Touchscreen mit einer Bildschirmauflösung von 640 x 480 Pixeln hat eine Bildwiederholfrequenz von 25 Hertz. Die visuelle Kamera bietet acht Megapixel und einen vierfachen Digitalzoom mit einem Sichtfeld von 50 x 37,2 Grad. Der 16 Gigabyte eMMC-Speicher bietet Platz für bis zu 60.000 Bilder im radiometrischen jpg-Format beziehungsweise zehn Stunden Videomaterial als Standard MP4 Video. Die Akkulaufzeit des IP54 zertifizierten und 220 Gramm schweren Modells soll bis zu vier Stunden betragen. Bei Überschreitung des Temperaturschwellenwerts wird durch einen hörbaren und visuellen Alarm gewarnt. Außerdem verfügt das neue Modell über ein LED-Licht, ein Mikrofon sowie einen Summer als Zusatzfunktionen.
(ID:49504135)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.