Würth Würth automatisiert den Bestellprozess
Würth stellt eine Erweiterung der Bestell- und Lagersysteme vor, die den Bestellprozess und die Bestandskontrolle automatisiert. Durch eine sensorgesteuerte Überprüfung der einzelnen Lagerplätze leitet das System bei Bedarf einen vollautomatischen Bestellprozess ein.
Anbieter zum Thema

Würth stellte im Rahmen eines Pressetages im September in der Firmenzentrale in Künzelsau mit dem Orsy-System-Regal-Sensor eine Erweiterung der bisherigen Orsy-Lagersysteme vor. Die Fächer des Orsy-Sensor Regals sind mit optischen Sensoren ausgestattet, die den Bestand der einzelnen Lagerplätze automatisch kontrollieren. Ein eingebautes Controlling-System sowie ein Mobilfunkrouter sorgen zudem für eine automatische Nachbestellung bei Würth wenn eine vordefinierte Menge an Material unterschritten wird. Per Würth Kundenservice wird so das Material automatisch nachgeliefert und das Regal neu befüllt. Das Regal kann mit Orsy-System-Kartonagen oder System-Boxen je nach Bedarf des Kunden bestückt werden.
Ziel dieser Neuentwicklung ist laut Würth eine 100 prozentige Materialverfügbarkeit und automatisierte Bestandsbetreuung bei Materialien, die in hoher Frequenz in Werkstätten und produzierenden Betrieben verwendet werden. Dies sei Teil der Strategie Würths handwerkliche Betrieben durch automatisierte Prozesse Zeitgewinn und Effizienzsteigerung zu ermöglichen, so Wolfgang Hohl, Leider des Bereiches Produkt Lagermanagements bei Würth.
Das Sensor-Regalsystem kann ab sofort bei Würth bestellt werden. Voraussetzung für die Installation ist lediglich ein Stromanschluss während Würth die Anbindung an das Würth Bestellsystem mit Hard- und Software bereitstellt. Die Bestückung sowie die genaue Festlegung der Bestellprozesse werden individuell mit den Betrieben abgestimmt. Kosten für den Kauf des Orsy-Sensor-Regal fallen nicht an, stattdessen wird die Benutzung des Regals von Würth mit den Betrieben über eine individuelle Servicepauschale abgegolten.
(ID:44876162)