Die HUK-Versicherung reorganisiert ihr Werkstattnetz. Die ZKF-Mitgliedsbetriebe in der Unfallinstandsetzung sind als HUK-Partnerwerkstätten durch den geplanten Eingriff über Software auf die Planungshoheit ihres Betriebsablaufs betroffen.
Die vor einigen Wochen angekündigte Reorganisation des HUK-Partnernetzes stößt beim Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) auf Kritik. Insbesondere der über Software geplante Eingriff in die Planungshoheit des Betriebsablaufs missfällt dem Verband.
Der ZKF und sein Präsidium haben hierzu ein Statement veröffentlicht. Darin plädiert der Friedberger Verband an seine Mitglieder, genauestens zu analysieren, ob und welche Software zu welchen Aufwänden und Pflegekosten anzuschaffen ist. Hierzu gehört der betriebsinterne Aufwand an Personal, Lizenzen, Einrichtungs- und Schulungskosten sowie spätere wiederkehrende Pflegekosten der Software.
Ebenso weist der ZKF darauf hin, dass es vermutlich nicht bei einem System bleiben wird, wenn andere Versicherer oder Schadensteuerer mit dieser Vorgehensweise nachziehen werden. Das Chaos in den betroffenen Betrieben mit unterschiedlichen Systemen wäre damit vorprogrammiert genauso wie die Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit, welche Schäden angenommen oder wann und wie abzuarbeiten sind.
Der ZKF habe hierzu einen kritischen Fragenkatalog an die HUK-Schadenverantwortlichen übersendet, der bisher noch nicht beantwortet wurde, meldet der Verband. Sobald die Antworten vorliegen, will er die Mitglieder unterrichten. Letztlich obliege jedem Betrieb selbst, inwieweit er dem jeweiligen Versicherer oder Schadensteuerer den Eingriff in seine Planungshoheit ermöglichen möchte.
Den genauen Wortlaut des Statements von ZKF-Präsident Peter Börner lesen Sie auf der nächsten Seite
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.