Der Befestigungsspezialist hat einen besonders sicheren Blindniet entwickelt, der hohe Klemmkraft in großem Bereich bietet. Möglich wird das durch die Art der Schließkopf-Ausbildung.
Der Tifas Maxgrip Blindniet überzeugt durch seine Klemmkraft, Klemmbereich und Art des Schließkopfes.
(Bild: Titgemeyer)
Eine wirtschaftliche und technisch ausgefeilte Methode zur Verbindung unterschiedlicher Materialien ist die Blindniet-Technologie von Titgemeyer. Im Gegensatz zum konventionellen Schweißen entstehen bei der Kaltverformung der Blindniete keine Wärmeeinleitungen und somit auch kein Verzug im Bauteil. Auch in Werkstücken, die nur einseitig zugänglich sind, lassen sich mit Hilfe der Blindniet-Technologie sichere Verbindungen herstellen.
Typische Anwendungen finden sich neben dem Automotive-Bereich in vielen anderen Branchen. Der Tifas Maxgrip Blindniet überzeugt dabei durch seine hohe Klemmkraft, den großen Klemmbereich und die Art der Ausbildung seines Schließkopfes. Das Hülsenmaterial wird während des Setzvorganges radial nach außen bewegt und bildet dabei eine vergleichsweise große Scheibe, den Schließkopf. Seine scheibenförmige Gestalt liegt eng am Werkstück an. Die Gefahr des Ausknöpfens aus dem Bauteil ist deutlich niedriger als bei Nietvarianten mit kleinerem Schließkopfdurchmesser. Auch der Klemmlängenbereich überzeugt nach Herstellerangaben im Praxistest. Während konventionelle Blindniete nur geringen Spielraum bei der Dicke der insgesamt zu verbindenden Bauteile besitzen, kann der Maxgrip einen Klemmlängenbereich - und damit die Dicke der zu verbindenden Bauteile - von 1,5 mm bis hin zu 4 mm mit nur einem Niet abdecken. Das sichere Festhalten des Restnietdorns im gesetzten Zustand wird beim Maxgrip durch eine mechanische Verriegelung des Nietdorns erreicht.
Das beim Tifas Maxgrip zur Restnietdornverriegelung genutzte Prinzip des Verstemmes dient gleichzeitig zur Abdichtung der Niethülsenbohrung und macht den Maxgrip ganz nebenbei spritzwassergeschützt. Eine Phase am Nietdornkopf erleichtert das Einführen des Nietes in das Bohrloch.
Als Ergänzung bietet Titgemeyer das Blindnietwerkzeug RL 20A an. Das RL 20A überzeugt nach Firmenangaben im praktischen Einsatz vor allem durch Flexibilität und einfaches Handling.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.