Die Auswirkungen der Corona-Krise sind an den Werkstätten, die in der Unfallinstandsetzung zu Hause sind, nicht spurlos vorüber gegangen. Der diesjährige Schadentalk diskutiert erstmals mit Branchengrößen über die Folgen der Pandemie und worauf sich die Werkstätten künftig einstellen müssen.
(Bild: Twin Media)
Die Vorbereitungen für den Schadentalk laufen auf Hochtouren. In diesen Tagen konkretisieren wir die Themen für die erste Branchendiskussion, die sich mit den Folgen der Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf den Schadenmarkt auseinandersetzt. Derzeit kristallisiert sich heraus: Während unserer Live-Übertragung in Dresden werden wir auch intensiv über die wirtschaftliche Lage der K&L-Betriebe sprechen und über die Verantwortung von Schadensteuerern für nicht vermitteltes Reparaturvolumen.
Natürlich spielen auch die Rahmendbedingungen im Unfallschadenmarkt während der Diskussion eine wesentliche Rolle. Deshalb sprechen wir nicht nur über die Streichung von Corona-Maßnahmen seitens der Schadensteuerer und Kfz-Versicherer, sondern auch über Stundensätze oder über die Kritik an den Leistungsbausteinen von Innovation Group. Der Talk setzt sich konkret und kritisch mit aktuellen Entwicklungen und der Struktur der Branche auseinander.
Wir bleiben mit dem Talk also ganz nah an der Marktrealität und diskutieren über relevante Themen. Daher nehmen wir auch Ihre Fragen, Anregungen und Statements gerne mit in unsere Live-Sendung, die wir aus der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen übertragen. Was denken Sie über die wirtschaftliche Lage der Betriebe? Wie schätzen Sie die Folgen für den Schadenmarkt durch die Corona-Krise ein? Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Schicken Sie uns einfach eine Mail und wir berücksichtigen Ihren Standpunkt und Ihre Fragen beim Schadentalk.
Am 10. September um 17 Uhr heißt es dann: Einschalten! In zwei Wochen können Sie den Talk im Web-TV Format erstmals live auf dem YouTube-Channel von Schadentalk und auf den Facebook-Seiten der Nachrichtenmagazine »Fahrzeug und Karosserie« und schaden.news verfolgen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.