Damit die Karosseriereparatur leichter von der Hand geht und effizienter wird, hat Carbon das Carbon-Body-Repair-System (CBR) entwickelt. Wie sich das leichtgewichtige Zugwerkzeug in der Praxis bewährt, zeigt ein Besuch beim Autohaus Martin.
Mittels „Sneak Preview“ will die Automechanika auch in Corona-Zeiten den Kontakt zur Werkstattbranche aufrecht erhalten. Für ein Reparaturvideo besuchten die „Autodoktoren“ das Unternehmen Carbon im baden-württembergischen Eigeltingen.
Damit die Karosseriereparatur leichter von der Hand geht und effizienter wird, hat Carbon das Carbon-Body-Repair-System (CBR) entwickelt. Wie sich das leichtgewichtige Zugwerkzeug in der Praxis bewährt, zeigt ein Besuch beim Autohaus Martin.
Live-Vorführungen haben beim Würzburger Branchenevent Tradition. Auch in diesem Jahr kann der Teilnehmer dabei zuschauen, wie Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt werden. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen. Aber auch bei der Außenhautreparatur gibt etwas neues.
Die 11. Würzburger Karosserie- und Schadenstage am 11. und 12. September liefern Werkstätten, Sachverständigen und Rechtsanwälten notwendige Informationen zu den Themen E-Mobilität und Fahrerassistenzsysteme. Alle genannten Berufsgruppen werden sich künftig deutlich stärker damit beschäftigen müssen.
Im März hat die Bundesregierung ein neues Paket beschlossen, um die E-Mobilität in Deutschland zu fördern. Die Folge: Die Bestandszahlen an E-Fahrzeugen steigen – genauso wie die Anforderungen an Werkstätten.
Das Förderpaket der Bundesregierung zur Forcierung der E-Mobilität läuft gerade auf Hochtouren. Effekt: Die Bestandszahlen an Hochvoltfahrzeugen in Deutschland steigen. Für Werkstätten birgt das insbesondere in der Unfallinstandsetzung neue Herausforderungen. Das Würzburger Event zeigt, wie man damit fertig wird.
Kommt die Reparaturklausel könnte sie bei den Versicherern Begehrlichkeiten wecken. Denn sie wird dafür sorgen, dass mehr Wettbewerb bei Teilen entsteht, das heißt, die Teilepreise sinken. Der Kfz-Schadenmanagement Kongress beleuchtet, ob das eine gute Entwicklung für alle Beteiligten ist.
Das Handwerk tut sich schwer, ausreichend Nachwuchs für sich zu begeistern. Auf der Automechanika in Frankfurt präsentierte der ZKF in Zusammenarbeit mit ZDK und BFL die Vielseitigkeit der technischen Autoberufe.
Mit zahlreiche Mitmachstationen machte das Kfz-Gewerbe Bayern die Leistungsschau auf der Internationalen Handwerksmesse zum Erlebnis. Die jungen Menschen nutzten das und informierten sich.