Schadenmanagement Das Klagerisiko für Werkstätten steigt
Bisher war der Geschädigte durch den subjektiven Schadenbegriff und das sogenannte Werkstattrisiko weitestgehend geschützt. In seinem Urteil vom 26.4.2022 (VI ZR 147/21) hat der BGH das relativiert – oder nicht?

Ein BGH-Urteil aus dem Jahr 1973 (VI ZR 42/73) bezeichnete Henning Hamann, Geschäftsführer der Kanzlei Voigt Rechtsanwälte, in seinem Vortrag auf den Würzburger Karosserie- und Schadenstagen als die „Mutter aller Entscheidungen im Schadenrecht“. Darin urteilte der BGH: „Bei der Instandsetzung eines beschädigten Kraftfahrzeugs schuldet der Schädiger als Herstellungsaufwand nach §249 Absatz 2 BGB grundsätzlich auch die Mehrkosten, die ohne eigene Schuld des Geschädigten die von ihm beauftragte Werkstatt infolge unwirtschaftlicher oder unsachgemäßer Maßnahmen verursacht hat; die Werkstatt ist nicht Erfüllungsgehilfe des Geschädigten.
Weist der Geschädigte nach, dass er die Instandsetzungsarbeiten unter Betrachtung der vorstehenden Grundsätze veranlasst hat, so können deshalb die tatsächlichen Reparaturkosten regelmäßig auch dann für die Bemessung des erforderlichen Herstellungsaufwands herangezogen werden, wenn diese Kosten ohne Schuld des Geschädigten, etwa wegen überhöhter Ansätze von Material oder Arbeitszeit, wegen unsachgemäßer oder unwirtschaftlicher Arbeitsweise im Vergleich zu dem, was für eine solche Reparatur sonst üblich ist, unangemessen sind.“
-
4 Wochen kostenlos
-
Danach 13,90 € / Monat
-
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen