ZKF Bundesverbandstag 2023Die Chancen der Aerodynamik im Nfz-Aufbau
Von
Konrad Wenz
Lesedauer: 1 min
Der CO2-Ausstoß von Nutzfahrzeugen gerät immer stärker in den Fokus von Gesellschaft und Politik. Doch die Dekarbonisierung des Nfz-Antriebs geht nur schleppend voran. Chancen bietet die Aerodynamik. Auch Aufbauhersteller können diese nutzen.
Im Efficiency Innovation Truck verbaut ZF seine ZF-Effizienztechnologien zur Kraftstoff- und CO2-Reduzierung.
(Bild: www.gigler.com| ZF Group)
Fahrzeugbauer und deren Kunden sehen sich zunehmend mit dem Thema CO2-Emissionen konfrontiert. Deshalb mehren sich die Rufe nach der Dekarbonisierung des Nutzfahrzeugantriebs. Dennoch geht dieses Thema nur schleppend voran. Doch darf man die Schuld nicht allein im Nfz-Antrieb suchen. Selbst für erfolgreiche H2- und Batterie-Projekte müsse der Aufbau des Nutzfahrzeugs energieeffizient daher kommen, sagt Dr. Rainer Buffo, Managiging Director der Aeco.Green GmbH in Köln.
Doch was können Aufbauhersteller zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen? Laut Buffo können sie nur so mitwirken:
Aerodynamik verbessern – das lohne sich bei allen etwas schnelleren Anwendungen, wenn man sich zunächst auf kleine einfache Maßnahmen konzentriere
Masse verringern – dies sei in der Entwicklung pro 100 Kilogramm sehr teuer
Kleinere Massen würden zwar die Anfahr- und Bremsverluste verringern, dies sei allerdings bei E-Fahrzeugen wegen der Rekuperation eher nicht relevant. Für Dieselfahrzeuge spiele die Masse eher nur bei langsamen stop-and-go-Fahrten einen Rolle.
Insofern sei eine pragmatische aerodynamische Anpassung von Fahrzeugbau und Komponenten für viele Aufbauhersteller und Kunden ein interessanter Weg. Genau über dieses Thema spricht Dr.-Ing. Rainer Buffo im Rahmen des Nutzfahrzeugsymposiums auf dem Bundesverbandstag des ZKF vom 22. bis zum 24. Juni in Bremen. Den Teilnehmer erwarten praktische Tipps zum Thema Aerodynamik, wobei es laut Buffo nur selten pauschale Empfehlungen geben könne. Man müsse immer speziell auf den individuellen Fahrzeugbau und die gegebenen Möglichkeiten achten. Wer mehr erfahren möchte, sollte den Bundesverbandstag vom 22. bis zum 24. 6. 2023 in Bremen nicht verpassen.
Das Branchenevent bietet neben dem Nutzfahrzeugsymposium auch ein Symposium für Pkw und eine große Fachausstellung. Abgerundet wird das Programm durch kurzweilige Abendveranstaltungen und Begleitprogramme.
Der Bundesverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) lädt die Mitgliedsbetriebe zu ihrem Bundesverbandstag in Bremen ein. Wollen auch Sie dabei sein? Am Besten gleich anmelden!!
(ID:49352030)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.