Repanet Erfolgversprechend Kalkulieren
Um den K+L-Profis das Know-how für ein verbessertes Betriebsergebnis zu vermitteln bietet das Kölner Reparaturnetzwerk das Seminar „Richtig Kalkulieren“ an.
Anbieter zum Thema

Für viele Karosserie- und Lackierwerkstätten ist der Stundenverrechnungssatz die wichtigste Stellschraube beim Umsatz. Dem gegenüber stehen Kostenverursacher wie unstrukturierte Betriebsabläufe, Probleme bei der Zusammenarbeit mit Schadenlenkern oder fehlende Erfahrung. Im Seminar „Richtig Kalkulieren“ des Standox Werkstatt-Netzwerks Repanet lernen die Teilnehmer, worauf es ankommt und wie sie ihr Ergebnis verbessern.
Christopher Schmidt von der Autolackiererei D. Schmidt in Bilkheim kennt das Problem: „Als Chef eines kleinen Unternehmens bleibt im Tagesgeschäft selten Zeit, um alle Anforderungen zu erfüllen, geschweige denn, sich regelmäßig weiterzubilden. Unser Fokus liegt klar auf einem reibungslosen Lackierbetrieb und Kundendienst. Der zweitägige Workshop von Repanet brachte wichtiges Know-how kompakt auf den Punkt. Ich habe viele Impulse erhalten, etwa zur optimalen Schadenkalkulationen und Abwicklung von Versicherungsschäden.“
Korrekte Kalkulation
Seminarleiter Tobias Metzner ist Mitglied im Vorstand des Verbandes der freiberuflichen und angestellten Sachverständigen (ZAK) und kennt die Knackpunkte in den Betrieben: “Es ist nicht nur die fehlende Kenntnis der gängigen Kalkulationssysteme, die der eigentliche Schlüssel ist zu einer effizienten Berechnung von Reparaturkosten, Arbeitsstunden oder Gemeinkosten. Oft läuft auch die Zusammenarbeit mit den Schadenlenkern nicht rund, die Stundenverrechnungssätze oder Arbeitspositionen sind falsch berechnet oder die Bilddokumentationen unzureichend. Manchem Werkstattleiter ist der Unterscheid zwischen einem Kostenvoranschlag oder Gutachten nicht geläufig. Wir unterstützen die Betriebe in den Punkten, „vollständige Kalkulation mit allen berechtigten Positionen und Bestehen der Reparaturkalkulation durch die Kontrolle des Prüfdienstleisters“, sagt Metzner.
Unwissen schadet
Christopher Schmidt freut sich: „Allein die Einweisung in das Audatex Schadenkalkulations-System zahlt sich in der Praxis aus. Jetzt rechnen wir alle Schäden korrekt ab, was vorher schwierig war. Durch die Anpassung mit Audatex wird auch die tatsächlich geleistete Arbeit besser vergütet. Ebenfalls hilfreich sind das Briefing zur korrekten Anwendung des Lackindex in Bezug auf das AZT-System sowie zur passenden Lackiermethode für Kunststoffteile. “
(ID:46323718)