RenaultGebrauchtwagenaufbereitung und Recycling statt Neuproduktion
Von
Andreas Grimm
Der französische Autobauer geht in seiner Hauptstadtfabrik Flins einen neuen Weg. Wo heute noch der Zoe vom Band läuft, soll ein Zentrum für die Kreislaufwirtschaft im Automobilbau entstehen. Auto, Batterien und Wertstoffe werden künftig nicht verschrottet, sondern immer neu verwertet.
Renault will in seinen Fabriken künftig keinen Abfall mehr produzieren, sondern Wertstoffe und ganze Fahrzeuge aufbereiten und wiederverwerten.
(Bild: Renault)
Renault baut seine Fabrik in Flins zu einem „Zentrum für Kreislaufwirtschaft rund um die Mobilität“ um. Die sogenannte Re-Factory solle als Anlage für die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen, die CO2-Emissionen von Renault zu senken. Neue Autos sollen in dem traditionsreichen Renault-Werk im Großraum Paris nur noch bis 2024 vom Band laufen.
Renault sieht die Re-Factory als neues industrielles Modell für nachhaltige Mobilität und als „neuen Impuls für Renault und seine Mitarbeiter, und für die Dynamik der gesamten Region“, sagte Jean-Dominique Senard, Präsident des Renault Verwaltungsrates, laut einer Pressemitteilung. Er zielt damit auf den Sparkurs des Autobauers ab, der im Frühjahr den Abbau von rund 15.000 Stellen angekündigt hatte. Mit der Transformation durch die Re-Factory werden nun alternative Stellen geschaffen.
Werk soll Leuchtturm der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens werden
In Flins produziert Renault noch bis voraussichtlich 2024 das Modell Zoe. In dem Werk waren Ende 2019 rund 2.600 Menschen beschäftigt. In zehn Jahren sollen es mehr als 3.000 Mitarbeiter sein. Ziel der künftigen Anlage ist es laut Renault-Chef Luca de Meo, Kreislaufwirtschaft, Emissionsreduzierung, Entwicklung von Kompetenzen und die Schaffung neuer wertschöpfender Aktivitäten miteinander zu verbinden. Bis zum 2030 soll sie mit einer negativen CO2-Bilanz zum Leuchtturm der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens werden.
Insgesamt sind für die Re-Factory verschiedene Aufgabenfelder angedacht: Unter anderem werden die Batterien von Elektrofahrzeugen wieder aufbereitet oder aber einem alternativen Verwendungszweck durchgeführt. Daneben wollen auch alle anderen Wertstoffe von Altautos in den Verwertungskreislauf gebracht werden und generell industrielles Know-how für die Kreislaufwirtschaft aufgebaut werden.
Ein weiteres Ziel ist eine generelle Ressourcen-Einsparung durch die „Verlängerung der Lebensdauer eines Fahrzeugs“. Als Beispiele nennt Renault die Aufbereitung von Gebrauchtfahrzeugen, Reparaturdienste für Fahrzeugflotten oder die Teileproduktion mit Hilfe von 3D-Druckern.
(ID:47013186)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.