Am 29. Oktober 2019 trifft sich das herstellende Gewerbe zum zweiten „Forum Fahrzeugbau“ in Würzburg. Das Event findet zum zweiten Mal im Vogel Convention Center (VCC). Veranstalter ist die Fachmedienmarke »Fahrzeug + Karosserie«, unterstützt wird das Forum von Dekra und ZKF.
WLTP und RDE beschäftigen derzeit die Fahrzeugbauerbranche. Jost Hüttenhain, Projektleiter WLTP und CO2-Strategie Van bei MAN Truck & Bus, erklärt, worauf bei der Zulassung von Fahrzeugen mit Auf- und Umbauten zu achten ist.
(Bild: Stefan Bausewein)
Das Forum Fahrzeugbau findet am 29. Oktober 2019 zum zweiten Mal im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg statt. Veranstalter ist die Fachmedienmarke »Fahrzeug + Karosserie« mit Unterstützung von Dekra und dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF). Auf dem Event treffen sich Hersteller von Nutz- & Sonderfahrzeugen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Fahrzeugbaubranche auszutauschen. Im Fokus stehen in diesem Jahr die Themen RDE / WLTP, Last-Mile-Fahrzeuge, Abbiegeassistenten und Fahrerassistenzsysteme.
Noch knapp zwei Wochen – dann müssen Hersteller leichter Nutzfahrzeuge der Kategorie N1 Klasse II und III sowie der Kategorie N2 die Verbrauchs- und Abgaswerte nach WLTP nachweisen. Doch für Hersteller von Aufbauten, die die vom OEM vorgegebenen Grenzen der maximalen Masse oder Stirnfläche überschreiten, ist der 1. September ein problematischer Stichtag.
Claus Evels, Vorsitzender des ZKF-Ausschuss fahrzeugbau und Vizepräsident des ZKF, wird die Diskussion rund um WLTP leiten.
(Bild: Stefan Bausewein)
Denn wie der Zentralverband für Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) informiert, sind die Berechnungstools der Hersteller derzeit nicht ausreichend, um einen CO2-Nachweis für solche Fahrzeuge zu erstellen. Eine mögliche Folge: Behörden könnten eine Zulassung verweigern. Das Forum Fahrzeugbau informiert zum aktuellen Stand der Dinge.
Nutzfahrzeuge werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen (FAS) ausgestattet. Die Ausrüstung von Nfz mit FAS wird primär von ökonomischen Aspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Ein aktuelles Bsp. sind Abbiegeassistenten. Der Verbau dieses FAS wird unter bestimmten Voraussetzungen finanziell gefördert – in Zukunft soll es obligatorisch verbaut werden. Umgesetzt werden kann ein Abbiegeassistent (wie andere FAS auch) mit unterschiedlichen Sensoren.
Damit beschäftigt sich ein Vortrag während des Forum Fahrzeugbau. Der Referent zeigt die Funktion mit Vor- und Nachteilen verschiedener Sensoren auf, sowie Einflüsse, welche die Detektionsfähigkeit von Sensoren und somit die Funktion von FAS verschlechtern können. Daraus folgende Maßnahmen zur Erhaltung der FAS-Funktion werden abschließend dargestellt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.