Glasurit Infos und Unterhaltung beim Colormotion Unternehmer-Event

Anbieter zum Thema

Werkstattbetreiber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen Ende September ins österreichische Saalfelden. Dort ließen sie sich vom Reparaturlackhersteller Glasurit bezüglich Produkt­anwendung und Betriebsführung auf den neuesten Stand bringen.

Bei Glasurit spricht man von knapp 200 Teilnehmern, die zum Colormotion Unternehmer-Event nach Saalfelden kamen.
Bei Glasurit spricht man von knapp 200 Teilnehmern, die zum Colormotion Unternehmer-Event nach Saalfelden kamen.
(Bild: Diehl – »Fahrzeug+Karosserie«)

Holt die Kinder vor der Pubertät ab, lasst sie ihre Fahrräder lackieren!“ Dieser Vorschlag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels entstammt einer Podiumsdiskussion, die während des Colormotion Unternehmer-Events stattfand, das Glasurit in Saalfelden (Österreich) veranstaltete. Ein zweiter Vorschlag kritisiert die Vorgehensweise von Branchenverbänden: „Vertreter von Verbänden sprechen in den Medien häufig von Problemen. Doch das ist falsch und gehört in die Lobbyarbeit gegenüber der Politik. Bei den Medienkonsumenten entsteht damit der Eindruck, dass am schlechten Image des Handwerks etwas dran sein muss.“

Ebenfalls diskutiert wurde das Thema Energieeinsparung: Seitens Glasurit verwies man darauf, dass Nachhaltigkeit ein wesentlicher Pfeiler der Unternehmensstrategie sei und unter dem Begriff Ökoeffizienz ökologische Produkte und effiziente Prozesse vereint würden. Nachhaltige Produkte, die erhebliche CO2-Reduzierungen ermöglichen würden und als sogenannte Eco-Balance-Produkte mit einem VOC-Gehalt von weniger als 270 Gramm pro Liter zertifiziert seien, gehörten seit 2018 zum Programm. Konkret geht es dabei um schnell trocknende Produkte wie beispielsweise das UV-trocknende Lacksystem („vom Spachtel bis zum Klarlack“) und den lufttrocknenden DTM-Füller in den Farbtönen Weiß, Grau und Schwarz, der nach einer Stunde schleifbar ist. Da die Trocknung bei hohen Temperaturen entfällt, werden Energiekosten reduziert.

Das dritte Hauptthema des Events war die Digitalisierung. Welche Chancen sich hierdurch eröffnen, zeigte Josua Bücher, Gründer und Inhaber von PDR.Cloud (https://pdr.cloud), auf. Das Berliner Unternehmen vereint die Funktionen eines klassischen Dealer-Management-Systems mit Cloud-Lösungen und konzentriert sich dabei auf die Bereiche Karosserie/Lack, Dellenbeseitigung und Fahrzeugaufbereitung. Als wichtige Schritte seines Tuns nannte Josua Bücher die Erhöhung der digitalen Prozessschritte, die Reduzierung sogenannter Medienbrüche (Wechsel von digitalen auf analoge Schritte und umgekehrt) und damit einhergehend die Reduzierung der Prozessschritte.

Welche Chancen die Digitalisierung für Karosserie- und Lackwerkstätten eröffnet, zeigte Josua Bücher, Gründer und Inhaber von PDR.Cloud, auf.
Welche Chancen die Digitalisierung für Karosserie- und Lackwerkstätten eröffnet, zeigte Josua Bücher, Gründer und Inhaber von PDR.Cloud, auf.
(Bild: Diehl – »Fahrzeug+Karosserie«)

Apropos digital: „Unsere neue Lösung ‚Bodyshop Boost‘ nimmt den Werkstattbetrieb und seine Prozesse digital und intensiv unter die Lupe. Der kürzlich implementierte Service des ‚ganzheitlichen Werkstattmodulkonzepts‘ analysiert, wo Prozessschritte mit digitalen Lösungen vereinfacht werden können und unter anderem zu höherer Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter führen“, war von Glasurit zu hören.

Jüngster Kooperationspartner des Colormotion-Netzwerks von Glasurit ist die MRM fair claim GmbH (www.fair-claim.de). Gegründet von Lackierermeister Jörg Möhrle und dem langjährigen Autohausgeschäftsführer Christopher Marschner, will man Versicherungen entgegentreten, die ihre Marktmacht zum Nachteil von Betrieben des Kfz-Handwerks ausnutzen. Hierzu Glasurit: „Handwerksbetrieben und Sachverständigen wird individuelle Beratung angeboten, die durchschnittlich
20 Prozent mehr Ertrag erwirtschaftet. Unterstützt wird MRM fair claim durch ein eigens aufgebautes Netzwerk aus Sachverständigen, Rechtsanwälten und weiteren unabhängigen Partnern.“ Konkret geholfen wird mit der Erstellung einer vollständigen Schadenkalkulation und der Durchsetzung der Forderung beim eintrittspflichtigen Versicherer. Künftig will das Unternehmen seine Schulungen zum Thema „Kalkulation für Betriebe“ ausbauen und auch Consulting anbieten.

Ein nicht zu unterschätzender Bereich eines jeden Colormotion Unternehmer-Events sind die sogenannten Marktplätze. Diesmal boten die Bereiche des Reparaturlackherstellers und dessen Kooperationspartner 15 an der Zahl auf, welche die Teilnehmer intensiv zum Netzwerken nutzten.

Im Rahmenprogramm des Unternehmer-Events wurden verschiedene Freizeitaktivitäten geboten – abgestimmt auf die Möglichkeiten des Tagungshotels und der Region Steinernes Meer, dem mit 160 Quadratkilometern Ausdehnung größten Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.  n

Netzwerk zur Reparatur von Freizeitfahrzeugen

Seit Jahresbeginn kooperiert Glasurit mit dem Caravan-Servicenetzwerk Mobi-Van. Über den Schadenmanager Consense wird der Kontakt zu Versicherern gesucht. Aufgebaut werden sollen standardisierte Prozesse, „um den bis dato unregulierten Markt für alle Beteiligten transparent zu gestalten“, erklärt Glasurit. Ziel sei es, im vierten Quartal mit der Steuerung beschädigter Freizeitfahrzeuge zu starten.

Das derzeit aus etwa 75 Betrieben bestehende Netzwerk soll auf rund 100 Betriebe erweitert werden. Beitreten können Werkstätten mit passenden Räumlichkeiten und entsprechendem Know-how oder der Bereitschaft, dieses aufzubauen.

(ID:49043098)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung