Die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Aufrüstung ihrer elektronischen Kassen können Betriebe steuerlich voll absetzen. Wer bislang noch nicht aufgerüstet hat und die Fristverlängerung nutzen möchte, muss noch in diesem Monat das Kassensystem in Auftrag geben, sonst drohen Bußgelder.
Betriebe müssen ihre elektronischen Kassen mit einem zertifizierten Sicherheitssystem aufrüsten.
Wenn Betriebe ihre Registrierkassen wie gesetzlich vorgeschrieben aufrüsten, können die Kosten sofort in voller Höhe als Betriebsausgabe abgezogen werden. Darüber informierte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seine Mitglieder und bezieht sich auf eine Zusage des Bundesfinanzministeriums in einem Schreiben an den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
Wie die Kosten für die vorgeschriebene zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) steuerlich zu bewerten sind, darüber herrschte bislang Unklarheit. Vor allem ging es um die Frage, ob die Kosten über mehrere Jahre steuerlich geltend gemacht werden können oder sofort in voller Höhe.
Aus Vereinfachungsgründen werde das Finanzamt den Abzug der Kosten in voller Höhe als Betriebsausgaben akzeptieren, sofern es sich bei der Ausrüstung oder Nachrüstung jeweils um die erstmalige Anschaffung einer TSE handele, so der ZDK.
Zum Hintergrund: Um elektronische Kassen vor Manipulationen zu sichern, wurden dem Handel vom Gesetzgeber im Rahmen der Kassensicherungsverordnung die TSE-Aufrüstung vorgeschrieben.
Die sollten eigentlich schon seit 1. Januar 2020 in Betrieb sein. Wegen fehlender Angebote an zertifizierten Kassensystemen und der anhaltenden Coronakrise, wurden den Betrieben mehrmals die Fristen zur Anschaffung verlängert. Wer die Vorschrift missachtet, muss mit einem Bußgeld rechnen.
Inzwischen gilt bundesweit für alle Betriebe – bis auf Bremen - eine Fristverlängerung bis Ende März 2021. Voraussetzung ist allerdings, dass die Kassenaufrüstung zumindest noch bis Ende September 2020 bestellt oder in Auftrag gegeben wird. Eine aktuelle Übersicht über die Fristenregelung bietet der ZDH.
(ID:46846450)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.