Die Printbeilage mit Schulungsbeiträgen für die Azubis gibt es nicht mehr. Für Abonnenten ist das kein Nachteil, denn die Schulungsangebote gibt es online. Aktivieren Sie Ihr kostenloses „e-upgrade“ – das geht einfach und schnell!
Die Schulungsbeiträge unterstützen die Azubis während Ihrer Ausbildung und bereiten sie auf die Prüfungen vor
(Bild: Wenz)
Seit der Oktober-Ausgabe des vergangenen Jahres gibt es den mit dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) abgestimmten und auf die Prüfungsverordnung zugeschnittenen Schulungsteil nur noch online. Für unsere Abonnenten ändert sich dadurch nichts: Das umfassende Angebot der Fachzeitschrift »Fahrzeug+Karosserie« bleibt Ihnen erhalten. Die mit dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik abgestimmten Themen der Schulungsbeiträge für den Monat September 2022 finden Sie im Informationskasten unten.
Damit Ihre Azubis auf die Schulungsinhalte zugreifen können, müssen Sie nicht viel tun! Lediglich das sogenannte „e-upgrade“ auf der Website der »F+K« muss mittels der betriebseigenen Abonummer aktiviert werden. Damit haben Sie dann Zugriff auf die einzelnen Schulungsteile, die wir seit Oktober 2021 unter www.fahrzeug-karosserie.de einstellen.
Die Schulungsbeiträge für September 2022
Ausbildungsmonate 1 bis 18
Der Ausbildungsvertrag: Der Einstieg in das Erwerbsleben geht mit bestimmten Rechten und Pflichten einher. Diese sind im Berufsausbildungsvertrag verankert, den Ausbilder und Auszubildender untereinander schließen. Der Beitrag erläutert, welche Inhalte hier behandelt werden.
Ein Ausbildungsberuf mit Zukunft und vielen Chancen: Die derzeit gültige Ausbildungsverordnung für den Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in“ gilt seit 2014. Sie liegt zum Download auf der ZKF-Website (www.zkf.de) bereit.
Rechte und Pflichten eines Auszubildenden: Krank werden kann jeder mal, aber anders als in der Schule reicht dem Ausbildungsbetrieb die Entschuldigung von den Eltern nicht. Eine Krankmeldung vom Arzt ist nach dem dritten Fehltag fällig. Darüber hinaus gibt es noch andere Pflichten – aber auch Rechte – für den kranken Azubi.
Verhalten im Betrieb: Nicht nur als Neuling im Berufsleben gibt es einige Verhaltensregeln im Betrieb zu beachten. Diese sind allgemeingültig und erleichtern das Miteinander. Auch wenn viele Umgangsformen selbstverständlich sein sollten, erwähnen wir sie der Vollständigkeit halber trotzdem.
Arbeitssicherheit im Betrieb: Berufsanfänger kennen die Risiken im Betrieb noch nicht. Meister und Ausbilder
haben die Aufgabe, den Auszubildenden und alle Beschäftigten so zu informieren, dass alle stets sicher arbeiten. Ihre Anweisungen sind zu beachten.
Unfallverhütungsvorschriften: Berufsgenossenschaften und andere Träger der gesetzlichen Unfallversicherung erlassen Unfallverhütungsvorschriften (UVVen). Diese müssen von Unternehmern und allen beschäftigten Mitarbeitern beachtet werden.
Das Arbeitsrecht: Als Auszubildender darf man sich nicht jede Freiheit herausnehmen, muss sich aber auch nicht alles gefallen lassen. Die Rechte und Pflichten der Berufsanwärter sind gesetzlich verankert. Es gibt eine ganze Reihe von Schutzbestimmungen, die das regeln.
Brandschutz im Betrieb: Brandschutz ist Teil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der Brandschutz wird in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2 geregelt. Es gilt, Zündquellen zu vermeiden und brennbare Stoffe sachgerecht zu benutzen und zu lagern. Nur so lassen sich Brände wirksam verhindern.
Erste Hilfe bei Unfällen: Trotz aller Maßnahmen zur Arbeitssicherheit ereignen sich immer wieder Unfälle im Betrieb, bei denen Menschen verletzt werden. Daher ist es wichtig, dass jede Person im Notfall schnell Hilfe erhält, um Verletzungsfolgen zu mindern.
Einfacher Zugang zu den Schulungsteilen
Unterstützen Sie Ihre Azubis auf dem Weg zum Gesellenbrief – aktivieren Sie Ihr kostenloses „e-upgrade“ unter www.fahrzeug-karosserie.de/abo und ermöglichen Sie Ihren Azubis den Zugang zu allen Schulungsbeiträgen! Übrigens: Durch die Aktivierung Ihres kostenlosen „e-upgrade“ erhalten Sie auch den Zugriff auf das Heftarchiv sowie auf alle veröffentlichten Plus-Artikel. n
(ID:48647344)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.