Haben Plug-in-Hybride noch eine Zukunft? Ford meint „ja“ und schickt 2025 den Pick-up Ranger als Plug-in-Hybrid ins Rennen, der Kunden als eierlegende Wollmilchsau locken soll.
2025 soll die teilelektrifizierte Variante des Ford-Pick-ups starten.
(Bild: Ford)
Anfang 2025 wird Ford die Antriebspalette der Pick-up-Baureihe Ranger um eine Plug-in-Hybrid-Version erweitern. Trotz einer aktuell nachlassenden Nachfrage nach PHEV-Modellen in Deutschland sieht Ford den hybridisch angetriebenen Ranger als das richtige Auto zur richtigen Zeit, da er dem Kunden alle Freiheiten zur Nutzung für Arbeit, Freizeit und Familie erlaube.
Die elektrische Reichweite soll oberhalb von 45 Kilometern liegen.
(Bild: Ford)
Kernantrieb ist ein 2,3-Liter-Turbo-Benzinmotor in Kombination mit einem noch nicht näher spezifizierten E-Motor. Medien in Australien, wo die PHEV-Version entwickelt wird, haben über eine Systemleistung von 270 kW/367 PS und 680 Newtonmeter Drehmoment berichtet.
Zur Kapazität der im Heck zwischen den Rahmenlängsträgern eingebetteten Batterie macht Ford ebenfalls keine Angaben, verspricht aber eine rein elektrische Reichweite von 45+ Kilometern. Laut Ford sollen deshalb viele Kunden den PHEV-Ranger wie ein Elektroauto nutzen können.
Nur mit Doppelkabine
Wird möglichst viel elektrisch gefahren, bleibt der Benzinverbrauch niedrig. Zugleich bietet der Doppelherz-Ranger dank Benzinantrieb die Freiheit großer Reichweiten in Offroad-Regionen ohne Ladeinfrastruktur. Als weiteren Vorzug der zwei Herzen speziell im Offroad-Einsatz nennt Ford ein bereits bei langsamer Fahrt sehr hohes Drehmoment.
Der Ranger PHEV, der ausschließlich mit Doppelkabine angeboten wird, soll vier Fahrmodi bieten. Standardeinstellung ist der „Auto-EV-Mode“, der je nach Fahrsituation und Akkustand beide Vortriebsquellen nutzt. Im „EV-Now-Mode“ fährt der Ranger so lange wie möglich elektrisch. Außerdem gibt es den „EV-Later-Mode“, der den Stromvorrat in der Batterie schont, um möglichst viel elektrische Reichweite für einen späteren Zeitpunkt aufzusparen. Im „EV-Charge-Mode“ lässt sich die Batterie mithilfe des Benzinmotors laden.
Zugpferd für bis zu 3,5 Tonnen
Für Arbeit und Freizeit bietet der Ranger PHEV einige nützliche Eigenschaften. Wie seine konventionell angetriebenen Brüder kann der Plug-in 3,5 Tonnen an den Haken nehmen. Außerdem verfügt das Modell einen 240-Volt/10A-Stromanschluss, über den sich Werkzeuge, TV-Geräte oder Kühlschränke anschließen lassen.
Darüber hinaus ist der PHEV-Ranger in das Ford-Pro-Ökosystem integriert und entsprechend mit Konnektivität gerüstet, die auch ein Geofencing und damit einen automatischen Wechsel vom Verbrenner- zu reinem E-Antrieb ermöglicht, sofern etwa das Fahrzeug sich einer Innenstadt mit Verbrenner-Fahrverbot nähert.
(ID:49705909)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.