Der zunehmende Materialmix erfordert nicht nur besondere Kenntnisse beim Fügen. Vielmehr müssen sich Betriebe auch immer häufiger mit dem gezielten und materialschonenden Trennen von flächig verklebten Bauteilen beschäftigen.
Die Flex geht zwar noch nicht in Rente, doch: Je mehr der Materialmix in Fahrzeugen voranschreitet, desto mehr werden sich Werkstätten mit neuen Trenntechniken auseinandersetzen müssen.
(Bild: Pferd)
Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage finden am 22./ 23. Oktober zum zwölften Mal statt. Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung ist „Trennen und Fügen – Klagen oder fügen“. Im Kern geht es darum, mit welchen Trenn- und Fügeverfahren in der Reparatur gearbeitet werden muss und ob sich Betriebe bei eventuellen Rechnungskürzungen fügen müssen.
Bleiben wir bei der Technik: Schon lange ist die Automobilindustrie gezwungen, ihre Produkte immer leichter zu machen. Aktuelle Leichtbaukonzepte basieren hierbei vermehrt auf dem Einsatz von höchstfesten Stahlwerkstoffen in Verbindung mit Aluminium und in neuesten Entwicklungen auch Faserkunststoffverbunden.
Neue Füge- und Trennverfahren
Bei derartigen Leichtbaukonzepten spielt die Fügetechnik eine Schlüsselrolle – und zwar nicht nur in der Serienfertigung, sondern ganz besonders auch in der Fahrzeugreparatur. Fahrzeuge in stahlintensiven Mischbauweisen werden häufig durch mechanische, klebtechnische oder hybride Fügesysteme realisiert. Der Fertigungsspezialist Prof. Dr. Wibbeke gibt während der Würzburger Karosserie- und Schadenstage einen Überblick über die Fügetechnologien, die derzeit zur Anwendung kommen.
Folgerichtig ist ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags die Karosseriereparatur. Im Rahmen der Karosserie-Instandsetzung an o. g. Fahrzeugen brauchen Werkstätten Verfahren zum praxisrelevanten und gezielten Entfügen dieser Verbindungen. Für punktuelle Verbindungstechniken existieren bereits praxistaugliche Entfüge- und Trennmethoden. Für ein möglichst werkstoffschonendes Entfügen von flächig geklebten bzw. hybridgefügten Verbindungen müssen entsprechende Entfügekonzepte weiter- oder vollständig neu entwickelt werden.
Die Veranstaltung führen die Fachmedien »kfz-betrieb« und »Fahrzeug + Karosserie« gemeinsam mit Autorechtaktuell.de und dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) durch. Unterstützt wird das Event von Adelta.Finanz, Automechanika, Carbon, Dekra und Nexa Autocolor sowie den Businesspartnern Fix Auto und ECU.de.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier!
(ID:47691875)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.