Die Versicherer fordern, dass Autos auch beim Rückwärtsfahren automatisch bremsen sollen, wenn eine Kollision droht. Dies könne viele Personenschäden vermeiden und mehrere Milliarden Euro einsparen.
Praktisch jedes Auto hat Ultraschallsensoren für die Rückwärtsfahrt. Eine automatische Bremsfunktion ist aber nicht in jedem Fall dabei.
(Bild: Rosenow/»kfz-betrieb«)
Automatische Notbremsassistenten (Autonomous Emergency Braking – AEB-Systeme) überwachen üblicherweise den Bereich vor dem Fahrzeug, um so Auffahrunfälle oder Kollisionen mit Fußgängern zu vermeiden. Doch Notbremsassistenten sollte es auch für das Rückwärtsfahren geben, fordert das Goslar-Institut, das zur Versicherung HUK-Coburg gehört. Dies würde Passanten oder Radfahrer schützen und Parkrempler verhindern.
Die dafür erforderliche Technik sei in den meisten Pkw schon vorhanden, stellt etwa der ADAC fest: In Form von Heck-Ultraschallsensoren, die lediglich mit jener Bremsfunktion verknüpft werden müssten, die das in Neuwagen obligatorische ESP-System bereits beherrscht.
Trotz der üblicherweise niedrigen Geschwindigkeiten kann beim Rückwärtsfahren viel passieren – das zeigt die Unfallforschung der Versicherer (UDV). Rund 17 Prozent aller Pkw-Fußgänger-Unfälle geschehen, während ein Auto langsam rückwärts fährt. Dabei kommt es nicht selten zu schweren Personenschäden, weil in mehr als 60 Prozent dieser Fälle der Fußgänger 69 Jahre oder älter ist. Schon ein leichter „Rempler“ beim Zurücksetzen kann diesen Personen, aber auch Kindern, erhebliche Verletzungen zufügen.
Einsparpotenzial von 2,1 Milliarden Euro jährlich
Darüber hinaus können Notbremssysteme beim Rückwärtsfahren auch Haftpflicht-Sachschäden in beträchtlicher Höhe verhindern, wie Studien der deutschen Versicherer belegen. Demnach sollen mit aktiv bremsenden Parkassistenten zwei Drittel der Park- und Rangierschäden vermieden werden können. Dies entspreche einem volkswirtschaftlichen Einsparpotenzial von 2,1 Milliarden Euro jährlich, rechnet der ADAC vor.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommen US-amerikanische Untersuchungen. So bestätigen die Verkehrssicherheitsexperten des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) und des Highway Loss Data Institute (HLDI) die Wirksamkeit von automatisch bremsenden Parkassistenten. Solche unfallverhindernde Technologien, die bei Bedarf selbsttätig eingreifen, seien effektiver als reine Warnfunktionen, stellen die Sicherheitsforscher fest. Kaum eine andere Unfallvermeidungs-Technologie verhindere so viele Sachschäden wie die AEB-Systeme, erklärte HLDI-Chef Matt Moore auch mit Verweis auf die dadurch eingesparten Kosten.
(ID:47904162)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.