Der Altdorfer Reisemobil-Techniker warnt vor folgenschweren Fehlern in der kalten Jahreszeit.
Luftfederung und Hubstützen: Diese Kombination will richtig bedient werden, sonst drohen Schäden.
(Bild: Meier)
Im Winter werden Reisemobile seltener genutzt. Soll das Fahrzeug nach einer Tour für längere Zeit abgestellt werden, fahren viele Eigener die Hubstützen voll aus. Die Reifen haben dann keinen Kontakt zum Boden mehr. „Die Räder sollen dadurch entlastet und damit geschont werden“, so Marco Vacca von Fahrzeugbau Meier. Das sei jedoch heikel, wenn eine Luftfederung vorhanden sei. „Durch die Entlastung verformen sich die Luftbälge. Später beim Ablassen falten sie sich dann womöglich falsch zusammen“.
Das Meier-Team empfiehlt daher, vorher die Luftfederung manuell in die höchste Stellung zu bringen. Also die Bälge maximal zu füllen. Danach könne die Hubstützanlage wie gewohnt eingefahren und die Luftfederung in Fahrtstellung gebracht werden. „Auf diese Weise lässt sich das unerwünschte Einknicken der Bälge unserer Erfahrung nach zuverlässig verhindern“. Lädierte Luftfederbälge sind ein Sicherheitsrisiko und sollten vermieden werden. Wer die Lage nicht recht beurteilen kann, sollte besser eine Werkstatt zur Kontrolle aufsuchen.
Mit hydraulischen oder elektrischen Hubstützen plus Vollluftfederung steht das Fahrzeug immer optimal ausgerichtet, die Nivellierung erfolgt auf Knopfdruck vollautomatisch oder nach Bedarf. Bei starker Steigung sorgt eine Luftfederung für Reserven in der Bodenfreiheit. Sie gilt als Sicherheitsgewinn, da sie die Fahrstabilität und den Reisekomfort merklich erhöht. Insbesondere bei größeren Fahrzeugen zählt die Ausstattung bereits zum Serienumfang. War sie beim Fahrzeugkauf nicht dabei, lassen sich die Komponenten oft gut nachrüsten. Meier veranschlagt für diese Maßnahme meist zwei Tage. Am Werksstandort hat das Unternehmen für solche Fälle extra Stellplätze mit Ver- und Entsorgung eingerichtet.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.