Leasing/Finanzierung Schadenregulierung brutto oder netto?

Von RA Joachim Otting

Anbieter zum Thema

Befindet sich ein geleastes beziehungsweise finanziertes Fahrzeug in Privathand, kommt bei einem Unfallschaden oft eine Streitfrage auf: Ist der Schaden brutto oder netto zu regulieren? Das LG Coburg schaffte nun Klarheit.

Rechtsanwalt Joachim Otting (www.rechtundraeder.de) informiert Sie in seinen Beiträgen über die aktuelle Rechtsprechung.
Rechtsanwalt Joachim Otting (www.rechtundraeder.de) informiert Sie in seinen Beiträgen über die aktuelle Rechtsprechung.
(Bild: Otting)

Ein großer Versicherer fiel damit auf, dass er bei geleasten oder finanzierten Fahrzeugen in Privathand die Reparaturkosten nur netto regulierte. Sein Argument: Eigentümer des Fahrzeugs sei die Leasinggesellschaft oder im Hinblick auf die Sicherungsübereignung die Bank. Die seien vorsteuerabzugs­berechtigt.

Also müssten sie den Reparaturauftrag erteilen – und dann sei die Nettoregulierung richtig.