Nutzer der Software „Silver-DAT 3“ der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) können künftig über eine Schnittstelle auf das vom ZKF initiierte Wissenslexikon „Repair-Pedia“ zugreifen.
Nutzer von Silver-DAT 3 sehen künftig im unteren Bereich des Fensters das Logo von Repair-Pedia eingeblendet. Beim „Mouse-Over“ erhält der Anwender den Hinweis, ob und wie viele weitere Informationen zu diesem ausgewählten Teil vorhanden sind.
(Bild: DAT)
Die Software „Silver-DAT 3“ der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) ist künftig über eine Schnittstelle mit dem Wissenslexikon „Repair-Pedia“ verbunden. Wie die DAT informiert, hat sich das Unternehmen für diese Vernetzung mit dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF) zusammengeschlossen.
Anwender der Silver-DAT-3-Software können der DAT zufolge damit schnell und einfach auf strukturierte Reparaturhinweise der Repair-Pedia-Plattform zugreifen. Das digitale Nachschlagewerk für die Fahrzeuginstandsetzung biete zudem Antworten und Lösungen für den Reparaturprozess, so das Unternehmen.
Von Reparaturhinweisen bis zu Montageanleitungen
Konkret bedeutet dies, dass die DAT-Software den Nutzern bei Teilen oder Baugruppen von ausgewählten Fahrzeugen anzeigt, ob und wie viele „Treffer“ hierzu bei Repair-Pedia vorhanden sind. Dabei könne es sich beispielsweise um Detailinformationen zu Trennstellen oder Fügearbeiten bei der Karosserie handeln. Aber auch Montageanleitungen zu diversen Sensoren sind in der Datenbank enthalten.
Die in Repair-Pedia enthaltenen Daten stammen unmittelbar vom ZKF. Aber auch die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. (IFL), das Kraftfahrzeugtechnische Institut (KTI) sowie die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung bündeln auf der digitalen Plattform ihr Wissen zur Unfallschadenreparatur.
Rund 3,7 Millionen Dokumente für die Werkstätten
Initiiert vom ZKF und unter Federführung der Eurogarant Autoservice AG, wurde Repair-Pedia 2016 als Wissensplattform für den täglichen Bedarf für Autowerkstätten, Spezialbetriebe und Karosserieunternehmen der Autobranche auf den Markt gebracht. Seitdem ist der Bestand an Dokumenten nach eigenen Angaben auf rund 3,7 Millionen Dokumente angewachsen. Grund genug für die DAT, sich diesem Wissenspool anzuschließen und ihn den Anwendern von Silver-DAT 3 zur Verfügung zu stellen. „Aufgrund der Komplexität der heutigen Fahrzeuge ist eine Verbindung der DAT-Daten und der Repair-Pedia-Daten zu speziellen Reparaturen extrem hilfreich“, erklärt DAT-Geschäftsführer Jens Nietzschmann.
Peter Börner, ZKF-Präsident, ergänzt: „Dank der absolut außergewöhnlichen Schnittstelle in Bezug auf die ‚vereinfachte Anmeldung‘ und die ‚ständige Abfrage‘ ist der Zugriff auf die Repair-Pedia-Datenbank perfekt gelöst: Bereits in der Software ‚Silver-DAT 3‘ wird dem Anwender zu den Fahrzeugteilen angezeigt, ob und wie viele Infos vorliegen. Mit nur einem Klick ist dann der Zugriff auf die Wissensplattform möglich – ohne Medienbruch.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.