Der TÜV Nord hilft Kfz-Betrieben in der Corona-Krise, indem er Unfallgutachten digital und kontaktlos erstellt. Werkstätten und Autohäuser können ab sofort das sogenannte Sofortgutachten des Unternehmens mit eigenen Mitarbeitern auf den Weg bringen.
Um das Infektionsrisiko während der Corona-Pandemie zu senken, können Kfz-Betriebe mit dem TÜV-Nord-Sofortgutachten arbeiten.
(Bild: TÜV Nord)
Um Kfz-Betrieben dabei zu helfen, während der Corona-Pandemie persönlichen Kontakt zu vermeiden und gleichzeitig geschäftsfähig zu bleiben, hat der TÜV Nord sein digitales Tool für das Erstellen von Schadengutachten, das sogenannte Sofortgutachten, für Autohäuser und Werkstätten geöffnet. Normalerweise ist es den Ingenieure der Prüforganisation vorbehalten, Unfallschäden direkt am Fahrzeug aufzunehmen. Nun können das auch Mitarbeiter der Kfz-Betriebe gemeinsam mit Gutachtern erledigen, die per Video aus der Firmenzentrale zugeschaltet werden.
Wie der Prüfdienstleister informiert, ist für das Aufnehmen des Unfallschadens lediglich ein Smartphone und ein installierter Browser (Safari oder Google Chrome) erforderlich. Per SMS erhalten die Mitarbeiter der Kfz-Betriebe einen Link, über den eine direkte Verbindung per Video zu dem Gutachter im Schaden- und Begutachtungscenter des TÜV Nord hergestellt wird.
Als letzten Schritt, bevor die Betriebe das System nutzen können, müssen sie mit der Sachverständigenorganisation einen Vertrag für die Dienstleistung unterschreiben. Dieser kann auf der Homepage des Unternehmens heruntergeladen werden. Der unterschriebene Vertrag geht per E-Mail an sofortgutachten@tuev-nord.de. Sind die vertraglichen Rahmenbedingungen geklärt, können die Betriebe mit dem TÜV Nord einen Termin für die Schadenbegutachtung per Livestream vereinbaren.
Begutachtung dauert 20 bis 45 Minuten
Während der videogestützten Begutachtung dirigiert der Gutachter der Prüforganisation den Mitarbeiter des Kfz-Betriebs um das beschädigte Fahrzeug und löst die Fotos für die Schadendokumentation aus. Dabei können sich beide Teilnehmer kontinuierlich besprechen und wichtige Fragen zur Schadenaufnahme klären.
Laut dem Hannoveraner Unternehmen dauert solch eine Begutachtung per Video etwa 20 bis 45 Minuten. Im Anschluss erhält das Autohaus eine Vorabkalkulation, die als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen im Gespräch mit dem Kunden dient.
(ID:46491425)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.