Innovationswoche in der Zukunftswerkstatt 4.0 Technologie-Schaufenster zeigt 30 Neuheiten in der Anwendung

Von Cara Stibolitzki Lesedauer: 1 min

Bereits zum dritten Mal lädt die Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen am Neckar nahe Stuttgart zur Innovationswoche: Vom 22. bis 24. Mai können sich Autohausunternehmen hier in fünf verschiedenen Themenforen informieren und austauschen.

Auf rund 450 Quadratmetern wird über neue Entwicklungen im Kfz-Gewerbe informiert.
Auf rund 450 Quadratmetern wird über neue Entwicklungen im Kfz-Gewerbe informiert.
(Bild: Zukunftswerkstatt 4.0)

Am ersten Tag stehen Partikelmessung, ADAS-Kalibrierung sowie Reparatur und Diagnose von Hochvoltfahrzeugen auf dem Plan, am zweiten Tag Vorträge über digitale Werkstattprozesse. Abschließend haben die Teilnehmer am letzten Veranstaltungstag die Möglichkeit, sich neben zusätzlichen Ertragsfeldern wie der Auslastungssteuerung über digitale Anwendungen am Point of Sale (POS) zu informieren. In jeweils 30-minütigen Zeitslots stellen die Partner der Zukunftswerkstatt 4.0 ihre rund 30 verschiedenen Lösungsansätze vor. Dabei stehen ihnen auf etwa 450 Quadratmetern ein Showroom, zwei konventionelle Werkstattarbeitsplätze, ein separater Wasserstoff-Arbeitsplatz sowie Seminarräume zur Verfügung.

Seit ihrer Eröffnung im November 2021 richtet sich die Zukunftswerkstatt 4.0 mit ihren mehr als 100 Partnern an Fach- und Führungskräfte aus dem Kfz-Gewerbe und fungiert dabei als Innovationsschaufenster, Schulungszentrum und Eventlocation. Hervorgegangen aus dem Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg, verfolgt sie das Ziel, Unternehmen im Kfz-Gewerbe im Zuge des branchenweiten Transformationsprozesses an die Hand zu nehmen und aktuelle Entwicklungen zu präsentieren.

Träger der Zukunftswerkstatt 4.0 sind die Deutsche Automobil Treuhand (DAT), die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sowie das Institut für Automobilwirtschaft (IfA).

(ID:49474152)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung