Das „Automobile Zukunftsforum“ des Branchenverbands ZKF verspricht Weiterbildung, Information und Unterhaltung auf hohem Niveau. Inzwischen sind Details zu den Inhalten der Technik-Themeninseln bekannt. Begleitpersonen haben die Möglichkeit, Schloss Moritzburg zu besichtigen.
Veranstaltungsort des Automobilen Zukunftsforums 2022 ist der Lausitzring im südlichen Brandenburg.
(Bild: Dekra )
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli veranstaltet der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) sein Automobiles Zukunftsforum 2022. Veranstaltungsort ist der knapp 70 Kilometer nördlich von Dresden gelegene Lausitzring. Anmeldung und Hotelbuchung über die Website automobiles-zukunftsforum.de.
Die Teilnehmer erwartet ein volles Programm. Noch nie sei eine ZKF-Veranstaltung so vielfältig und interaktiv gewesen, sagt der Verband. Konkrete Programmpunkte sind unter anderem: Nutzfahrzeugsymposium, Digitalisierungsforum, Dekra-Technik-Themeninseln, Rennstrecke, Offroad-Parcours, Ausstellung in der Boxengasse, Themen ADAS/autonomes Fahren, Werkstattrecht und Datenrecherche auf unterschiedlichen Herstellerplattformen. Nicht zu vergessen die Mitgliederversammlung des ZKF.
Inzwischen gaben der ZKF sowie der Veranstaltungspartner und Lausitzring-Betreiber Dekra Details zu den Technik-Themeninseln bekannt.
Themeninsel Elektromobilität: E-Arbeitsplatz (mit betrieblichen Anforderungen, Ablauf der Ersteinstufung, Diagnose, Gefährdungsklassifizierung und möglichen Quarantänemaßnahmen), Batterietest (state of health), Arbeitsplatz Batteriereparatur (mit betrieblichen Anforderungen, Einordnung von Schäden, Modultausch), Ladeinfrastruktur (mit Angeboten und Installationshinweisen)
Themeninsel Nutzfahrzeuge: CO2-Nachweis für schwere Nutzfahrzeuge (mit VECTO-Berechnung, Demofahrzeug mit Messtechnik, Nachrüstung von Anbauteilen)
Themeninsel Assistenzsysteme: HU für Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen, Sensorkalibrierung, V2X-Kommunikation, Nutzfahrzeug-Notbremsassistent
Neu hinzu kam ein Programm für Begleitpersonen am Freitag, den 1. Juli: Per Bus geht es zum Schloss Moritzburg bei Dresden, 1973 Hauptdrehort des Märchenfilms „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Das nach Herzog Moritz von Sachsen benannte Wasserschloss wurde ab 1723 im Auftrag August des Starken erbaut.
Apropos Bus: Aufgrund der begrenzten Zahl von Hotelzimmern vor Ort wichen einige Teilnehmer in Dresdener Hotels aus. Deshalb wird von einem zentralen Punkt Dresdens ein Busshuttle zum Lausitzring und zurück unterwegs sein. Ort und Zeiten finden sich auf der Veranstaltungsseite automobiles-zukunftsforum.de.
(ID:48380525)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.