Nicht alle nachrüstbaren Lkw-Abbiegeassistenten schaffen es, im ADAC-Test zu überzeugen. Nur zwei Systeme bewerteten die Tester den Ergebnissen zufolge mit „gut“.
Der ADAC hat Lkw-Abbiegeassistenten zum Nachrüsten geprüft. Testsieger ist der Taset001 von Eyyes.
(Bild: Uwe Rattay/ADAC/sp-x)
Der ADAC hat 9 Lkw-Abbiegeassistenten zum Nachrüsten getestet. Zwei Systeme erreichten die Note „gut“ und drei die Bewertung „befriedigend“, vier wurden mit „mangelhaft“ eingestuft.
Die Probanden fallen unter die Kriterien der vom Bundesverkehrsministerium geförderten „Aktion Abbiegeassistent“ und kosten zwischen rund 970 und 3.700 Euro. Dazu kommen noch die Kosten für den Einbau. Die ADAC-Tester nahmen die Systeme unter realen Bedingungen im Straßenverkehr und auf einem Testgelände unter die Lupe und überprüften etwa, ob die Geräte rechtzeitig auf Inlineskater und Rollstuhlfahrer reagieren, wie groß der jeweilige Abdeckungsbereich ist und wie oft eine fehlerhafte Warnung ausgelöst wird.
Testsieger mit der Note 2,2
Testsieger ist das Taset001 genannte Produkt von Eyyes mit der Note 2,2. Es ist auch der teuerste Proband im Test. Die Tester loben, dass es im realen Straßenverkehr keine Fehlermeldungen produzierte und Radfahrer auch noch in einem seitlichen Abstand von sechs Metern zum Lkw erkennen konnte. Die optische Rückmeldung an den Fahrer war leicht und verständlich.
Die anderen mit gut und befriedigend bewerteten Systeme von H3M (Truck! Warn Flex), Knorr-Bremse (Pro Fleet +Gen2), Wüllhorst (Wue AAS.4.0) und Dometic (BSC01) waren ebenfalls in der Lage, zwischen statischen Objekten und ungeschützten Verkehrsteilnehmern zu unterscheiden und lösten keinen Fehlalarm aus. Außerdem registrierten sie ungeschützte Verkehrsteilnehmer bei fast allen Geschwindigkeiten, Abständen und Testvarianten. Eine Warnung an den Lkw-Fahrer erfolgte durch optische und akustische Signale.
Zwei Systeme erreichten die Note „gut“ und drei die Bewertung „befriedigend“. Vier wurden mit „mangelhaft“ eingestuft.
(Bild: ADAC/sp-x)
Bei den als mangelhaft eingestuften Systemen von Rosho (Turn Cam), Axion (ICA Turn-Assist AAS Set), H3M (Truck! Warn Deluxe) und Continental (RightViu) kritisierten die Tester eine hohe Anzahl an Fehlwarnungen sowie einen kleinen Sichtbereich. Die Systeme von Rosho, Axion und Dometic erfassten zudem Radfahrer nur, wenn sie den Lkw überholten, jedoch nicht, wenn beide nebeneinander fuhren oder der Lkw den Radfahrer überholte. Das Conti-System funktionierte nur, wenn der Fahrer den Blinker gesetzt hatte.
Lkw-Abbiegeassistenten ab 2022 Pflicht
Lkw-Abbiegeassistenten erkennen Fahrradfahrer und Fußgänger, die sich im toten Winkel befinden und tragen dazu bei, gefährliche Situationen zu vermeiden. Bislang ist das Vorhandensein eines Abbiegeassistenten noch nicht verpflichtend. Ab 2022 muss jedoch jeder neue auf den Markt kommende Lkw mit einem solchen System ausgestattet sein; ab 2024 gilt diese Vorschrift für alle Neufahrzeuge.
(ID:47560943)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.