Die Mitglieder des Ausschusses „Nutzfahrzeuge“ verschafften sich einen Eindruck von der elektrischen Zukunft der Branche. Die Testfahrt im batteriegetriebenen Sileo-Nahverkehrsbus zeigte den schrumpfenden Bedarf an Wartungsarbeiten.
Testtfahrt im E-Bus bei Schmuddelwetter: Auch Scheibenwischer und Klimaanlage konnten ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen.
(Bild: Holz / »kfz-betrieb«)
In der öffentlichen Diskussion über die Stickoxidbelastung zahlreicher deutscher Städte wird der Ruf nach (lokal) emissionsfrei fahrenden Bussen des ÖPNV immer lauter. Sie tragen zur Stickoxidbelastung innerorts erheblich mehr bei, als es ihrem zahlenmäßigen Anteil am Verkehrsaufkommen entspricht. In Düsseldorf betrug beispielsweise 2010 der Anteil der Busse nur 0,4 Prozent an der Jahresfahrleistung, sie waren aber für 5,7 Prozent der Stickoxid- und 2,4 Prozent der PM10-Emissionen des gesamten Kraftfahrzeugverkehrs verantwortlich.
Wegen der zunehmenden Relevanz für die Mitgliedsbetriebe befasste sich der Ausschuss Nutzfahrzeuge im ZDK daher mit diesem Thema. Auf der Agenda der Sitzung stand unter anderem der Punkt „Alternative Antriebe und Kraftstoffe“. Der ursprünglich geplante Besuch im Werk Salzgitter des Elektrobusherstellers Sileo musste aber entfallen, denn die Fabrikationshalle wurde wenige Tage vor dem Besuchstermin durch einen Brand zerstört. Ersatz fand der ZDK kurzfristig bei der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig, die seit einem halben Jahr drei E-Busse der Firma Sileo im Linienverkehr im Großraum Salzgitter einsetzt.
Nach einer Präsentation des technischen Konzepts der Sileo-E-Busse konnten die Mitglieder des Ausschusses den Linienbus in Augenschein nehmen. Besonderes Interesse fanden die auf dem Dach montierten Batterien und die Leistungselektronik. Die einzelnen Zellen der beiden redundant ausgelegten Stromspeicher sind austauschbar, hier zeichnet sich ein zumindest kleiner Wartungsmarkt für Werkstätten ab.
Dass E-Busse an Bedeutung gewinnen werden, verdeutlichten kürzlich die Verkehrsbetriebe Nürnberg (VAG). Sie kündigten an, ab 2020 nur noch Elektrobusse anzuschaffen und so bis 2030 die halbe Flotte von 160 Fahrzeugen rein elektrisch zu betreiben. Zurzeit verwenden bereits 50 Prozent der VAG-Busse Erdgas als Treibstoff, die VAG will an dieser Technologie jedoch nicht festhalten, da sie in der öffentlichen Wahrnehmung nicht als Alternative angesehen wird.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.