Egal ob Akkuflex, Diagnosetester oder Tablet: Die Zahl von Elektrogeräten mit Lithium-Ionen-Akkus in der Werkstatt steigt von Tag zu Tag. Meist werden sie unbeaufsichtigt über Nacht geladen – doch das ist (brand-)gefährlich.
Jedes Fach hat an der Rückwand eine Steckdosenleiste mit 10-Anschlussplätzen.
(Bild: Asecos)
Lithium-Ionen-Batterien sind sehr leistungsstarke Energiespeicher und werden aufgrund ihres geringen Gewichts immer mehr eingesetzt in Elektrogeräten. Doch die praktische und effiziente Technologie hat Sicherheitsrisiken. Das zeigt die steigende Zahl an Bränden und Explosionen, die durch defekte Akkus ausgelöst wurden. Gerade das im Regelfall unbeaufsichtigte Laden über Nacht ist gefährlich, denn auch ein augenscheinlich äußerlich unbeschädigter Akkupack kann beim Laden überhitzen und dann in Flammen aufgehen.
Keine gesetzlichen Vorgaben
Aktuell gibt es keine gesetzlichen Vorgaben für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus, allerdings ist das Thema noch vergleichsweise neu. Sachversicherer in Deutschland empfehlen Sicherheitsschränke. So schreibt etwa der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft: „Lithium-Batterien sind grundsätzlich wie ein Gefahrstoff zu behandeln.“ Und: „Bereiche mit Batterien mittlerer Leistung sind von anderen Bereichen räumlich (mindestens 5 Meter) oder baulich feuerbeständig abzutrennen.“ (Quelle jeweils: Publikation VdS 3103 | 2016-05 (02); Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Hrsg.; veröffentlicht durch VdS Schadenverhütung GmbH.)
Die Praxis sieht anders aus: In einer Ecke bei den Vorratsregalen oder auf der Werkbank vor der Werkzeugwand stehen meist mehrere Ladestationen ungeschützt dicht beieinander, das Ganze gerne noch garniert mit einzelnen Spraydosen oder sonstigen brennbaren Verbrauchsstoffen oder Ersatzteilen.
Maximaler Brandschutz von innen und außen
Den nötigen Schutz bietet beispielsweise ein Sicherheitsschrank der neuen Baureihe „Ionline“ von Asecos. Die Typ-90-Schrankserie erlaubt die aktive oder passive Lagerung von neuen oder gebrauchten Akkus und Batterien der mittleren Leistungsklasse (nach VdS 3103 | 2016-05 (2)). Aktive Lagerung bedeutet, dass der Besitzer Akkus im Schrank je nach Ausführung nicht nur sicher lagern, sondern gleichzeitig auch laden kann.
Die Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke gewährleisten laut Anbieter einen zweifachen Schutz: Sie bieten die von Asecos gewohnten 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit von außen nach innen. Das heißt, sollte außerhalb des Schranks ein Brand entstehen, sind die Akkus im Inneren vor dem Überhitzen geschützt. So wird sichergestellt, dass sich die Akkus nicht infolge eines Gebäudebrands spontan entzünden, instabil werden oder explodieren. Neu ist ein zusätzlicher 90-minütiger Brandschutz von innen nach außen mit zusätzlicher Warnfunktion.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.