Über technische Errungenschaften freuen sich die meisten Menschen. Doch ob das auch im Fall eines Fahrtenschreibers gilt? Der bekannte Zeit-Weg-Schreiber der Marke Kienzle feiert jetzt jedenfalls Jubiläum.
Vor 100 Jahren präsentierte die Firma Kienzle ihren „Autograf“, den Vorläufer des bekannten Tachographen.
(Bild: VDO)
Für Continental bringt das Jahr 2023 gleich zwei wichtige Ereignisse aus der Fahrtenschreiber-Welt mit sich: Zum einen stattet das Technologieunternehmen pünktlich zum Stichtag am 21. August 2023 die ersten Nutzfahrzeuge mit dem DTCO 4.1, dem neuen intelligenten Tachographen der zweiten Version, aus und startet damit eine dreijährige, durch das EU-Mobilitätspaket 1 vorgegebene Aus- und Umrüstungskampagne. Zum anderer erfand Dr. Herbert Kienzle in seiner Uhrenfabrik vor genau 100 Jahren die Autorex-Uhr. Es war das erste Instrument, das Fahr- und Haltezeiten gleichzeitig auf einer beschichteten Diagrammscheibe aufzeichnen konnte, und damit der unmittelbare Vorgänger des TCO 1 (die Abkürzung TCO steht für Tachograph).
Als Mitglied einer Schwenninger Uhrmacherdynastie lagen dem Erfinder ein hohes Maß an Präzision und das Gefühl für das Messen von Zeiten, Strecken und Geschwindigkeiten im Blut. Über die Jahrzehnte wurde der Fahrtenschreiber technologisch weiterentwickelt und an regulatorische Rahmenbedingungen angepasst: Aus der runden Uhrform wurde Schritt für Schritt ein flacher Kasten, der heute in den Radioschacht im Armaturenbrett passt. Das ursprünglich verwendete Fliehpendelprinzip für die Geschwindigkeitsmessung wurde durch das deutlich genauere Wirbelstromprinzip ersetzt.
Heute werden die Tachographen-Daten nicht mehr analog auf einer Diagrammscheibe erfasst, sondern digital auf Chipkarten sowie Massenspeichermedien gespeichert und teilweise in Echtzeit in die Cloud übertragen. Und schließlich beschränken sich die gesammelten Daten im Jahr 2023 nicht mehr auf Geschwindigkeit, Fahrt- und Haltezeiten sowie Fahrstrecke, sondern sind ein Datenschatz aus unterschiedlichsten Bereichen des Fahrzeugs. Mit den passenden Services liefern sie einen echten Mehrwert für Effizienz, Sicherheit und Compliance.
Vom Standort Villingen aus eroberte der VDO-Tachograph den europäischen Markt, seit 2007 als Teil der Continental-Gruppe. Heute nutzen Millionen von Nutzfahrzeugen im internationalen Transportverkehr einen der Fahrtenschreiber, die am Standort Villingen entwickelt und gefertigt werden.
(ID:49607871)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.