Fahrzeuginstrument 100 Jahre VDO-Tachograph

Von Steffen Dominsky Lesedauer: 1 min

Über technische Errungenschaften freuen sich die meisten Menschen. Doch ob das auch im Fall eines Fahrtenschreibers gilt? Der bekannte Zeit-Weg-Schreiber der Marke Kienzle feiert jetzt jedenfalls Jubiläum.

Vor 100 Jahren präsentierte die Firma Kienzle ihren „Autograf“, den Vorläufer des bekannten Tachographen.
Vor 100 Jahren präsentierte die Firma Kienzle ihren „Autograf“, den Vorläufer des bekannten Tachographen.
(Bild: VDO)

Für Continental bringt das Jahr 2023 gleich zwei wichtige Ereignisse aus der Fahrtenschreiber-Welt mit sich: Zum einen stattet das Technologieunternehmen pünktlich zum Stichtag am 21. August 2023 die ersten Nutzfahrzeuge mit dem DTCO 4.1, dem neuen intelligenten Tachographen der zweiten Version, aus und startet damit eine dreijährige, durch das EU-Mobilitätspaket 1 vorgegebene Aus- und Umrüstungskampagne. Zum anderer erfand Dr. Herbert Kienzle in seiner Uhrenfabrik vor genau 100 Jahren die Autorex-Uhr. Es war das erste Instrument, das Fahr- und Haltezeiten gleichzeitig auf einer beschichteten Diagrammscheibe aufzeichnen konnte, und damit der unmittelbare Vorgänger des TCO 1 (die Abkürzung TCO steht für Tachograph).

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Als Mitglied einer Schwenninger Uhrmacherdynastie lagen dem Erfinder ein hohes Maß an Präzision und das Gefühl für das Messen von Zeiten, Strecken und Geschwindigkeiten im Blut. Über die Jahrzehnte wurde der Fahrtenschreiber technologisch weiterentwickelt und an regulatorische Rahmenbedingungen angepasst: Aus der runden Uhrform wurde Schritt für Schritt ein flacher Kasten, der heute in den Radioschacht im Armaturenbrett passt. Das ursprünglich verwendete Fliehpendelprinzip für die Geschwindigkeitsmessung wurde durch das deutlich genauere Wirbelstromprinzip ersetzt.

Heute werden die Tachographen-Daten nicht mehr analog auf einer Diagrammscheibe erfasst, sondern digital auf Chipkarten sowie Massenspeichermedien gespeichert und teilweise in Echtzeit in die Cloud übertragen. Und schließlich beschränken sich die gesammelten Daten im Jahr 2023 nicht mehr auf Geschwindigkeit, Fahrt- und Haltezeiten sowie Fahrstrecke, sondern sind ein Datenschatz aus unterschiedlichsten Bereichen des Fahrzeugs. Mit den passenden Services liefern sie einen echten Mehrwert für Effizienz, Sicherheit und Compliance.

Vom Standort Villingen aus eroberte der VDO-Tachograph den europäischen Markt, seit 2007 als Teil der Continental-Gruppe. Heute nutzen Millionen von Nutzfahrzeugen im internationalen Transportverkehr einen der Fahrtenschreiber, die am Standort Villingen entwickelt und gefertigt werden.  

(ID:49607871)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung