hat Journalismus mit Fokus auf Energie & Umwelt studiert und währenddessen unter anderem Stationen bei Audi in Ingolstadt und der EU in Brüssel gemacht. 2015 folgte ein Volontariat bei »kfz-betrieb«. Seit Sommer 2017 Redakteur mit Fokus auf alle Themen rund um Volkswagen, Audi, Tesla, Digitalisierung und Social Media. Für seine Arbeit wurde er 2019 von der Karl Theodor Vogel als Deutschlands Fachjournalist des Jahres ausgezeichnet.
Erstes Auto: VW Golf VI
Fährt gerade: meistens Fahrrad
Würde gerne fahren: öfter mal Jetski
Die Service-Qualitäten von Tesla stehen regelmäßig in der Kritik. Nun wollen Elon Musk und Co. das Problem wohl ernsthaft anpacken. Auch das deutsche Werkstattnetz plant der Hersteller allem Anschein nach zu erweitern.
Künstliche Intelligenz hält auch in der Kfz-Branche mehr und mehr Einzug. In der Kundenkommunikation können beispielsweise Chatbots unterstützen. Doch kommt das auch bei Konsumenten gut an?
Audi-Chef Markus Duesmann hat das Projekt „Artemis“ ins Leben gerufen, um Entwicklungen bei Audi zu beschleunigen. Besonders bei der Elektromobilität will der Hersteller das Tempo offenbar spürbar anziehen.
Dass der Fiat Ducato das Wohnmobil-Segment bei den Neuzulassungen in Deutschland dominiert, ist ein gewohntes Bild. Im Mai musste er sich aber selbst in der Gesamt-Bestsellerliste lediglich einem Fahrzeug geschlagen geben.
Der Vorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge bekommt zum 1. Juli ein neues Mitglied. Karl Bernqvist wechselt aus den USA nach Hannover. Er bringt reichlich internationale Erfahrung im Nutzfahrzeuggeschäft mit.
Mit dem ID 3 will VW nicht nur ein Elektro- sondern auch ein Digital-Statement setzen. Ein Medienbericht und die aktuelle Situation um den Golf 8 erwecken nun ernsthafte Zweifel daran, dass dies vom Start weg gelingen kann.
Kunden von VW Nutzfahrzeuge, deren Neuwagen- oder Anschlussgarantie zwischen dem 1. März und 31. Mai 2020 ausläuft, erhalten vom Hersteller nun eine Verlängerung um drei Monate. Vertriebsvorstand Heinz-Jürgen Löw erklärt, warum die Marke das macht.
Die Autobranche hofft auf staatliche Kaufprämien. Doch auch selbst ist sie gefordert, will sie den Markt wieder ankurbeln. Ein eigenes Förderprogramm für den Vertrieb hat nun Volkswagen Nutzfahrzeuge aufgelegt.
Bei Volkswagen Nutzfahrzeuge gehe man den Verkaufs-Neustart nach dem Corona-Lockdown „hochmotiviert“ an, verkündet Vertriebsvorstand Heinz-Jürgen Löw. Dem Handel will er mit verkaufsfördernden Maßnahmen helfen. Vor allzu großer Euphorie warnt der Manager allerdings.
Nach einem Einbruch im Februar gab es im März mehr Anträge auf Elektroautoförderung als je zuvor in einem Monat. Eine Rolle dürfte dabei die Erhöhung der Subventionen gespielt haben. Am gefragtesten waren im vergangenen Monat zwei Import-Modelle.
Laut einer aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Dataforce wird sich der Flottenmarkt aufgrund der Corona-Krise 2020 im Vergleich zum Vorjahr nahezu halbieren. Die Nachwirkungen der Pandemie werden wohl noch einige Zeit zu spüren sein.
Auf Deutschlands Straßen wird es immer voller. Auch 2019 legte der Bestand deutlich zu. Doch nicht nur die Anzahl der Fahrzeuge wuchs, auch das Durchschnittsalter stieg im Vergleich zum Vorjahr an.
Volkswagen steigt aus der Entwicklung von Erdgas-Autos aus. Aktuelle Modelle erhalten keine Nachfolger, erklärte Entwicklungschef Frank Welsch – und lieferte auch eine Begründung für den Schritt. Auch für einige andere alternative Antriebe sieht es bei den Wolfsburgern düster aus.
München hat das Rennen um die IAA gemacht. Die bayerische Landeshauptstadt wird die Messe 2021 erstmals ausrichten und löst damit Frankfurt ab. Wie München die Mitbewerber Hamburg und Berlin ausstach, erklärt der VDA.
Nach mehr als 13 Jahren steht in der Dekra Akademie ein Führungswechsel an. Die Chefrolle übernimmt ab August Katrin Haupt. Sie ist auf ihre neue Aufgabe bereits gut vorbereitet.
Immer weniger Neuwagen mit grünen Effizienzklassen kommen hierzulande auf die Straße. Im europaweiten Vergleich der CO2-Emissionen hinkt Deutschland weit hinterher. Die Deutsche Energieagentur schlägt deshalb Alarm.
Beim reinen Absatzvolumen hat sich bei Volkswagen Nutzfahrzeuge im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum praktisch nichts getan. Drei der vier Baureihen schwächeln, die vierte im Bunde fängt das im bisherigen Jahresverlauf aber ab.
Silja Pieh wird ab August die Strategie von Volkswagen Nutzfahrzeuge verantworten. Markenchef Thomas Sedran erwartet von ihr vor allem in zwei Bereichen Fortschritte.
Junge Gebrauchte von Volkswagen Nutzfahrzeuge können Kunden nun direkt beim Hersteller kaufen. In einem Online-Shop stellt die Marke regelmäßig rund 250 Modelle ins Schaufenster – und will sie bis vor die Haustür liefern. Der Handel ist ein bisschen überrascht.
Dank starker Zahlen in Europa ist Volkswagen Nutzfahrzeuge erfolgreich ins Jahr 2019 gestartet. Von den vier Baureihen konnten im ersten Quartal allerdings nur zwei in der Kunden-Gunst zulegen.
Holger Kintscher (im Bild links) tritt in Hannover die Nachfolge von Winfried Krause (re.) an. Der bisherige Vorstand für Finanzen und IT wechselt in den Vorruhestand. Sein Nachfolger war zuletzt in Spanien aktiv.
Elektrifizierung, autonomes Fahren, Partnerschaft mit Ford – bei Volkswagen Nutzfahrzeuge ist aktuell viel in Bewegung. Bei der Jahrespressekonferenz der Marke zeigte Spartenchef Thomas Sedran auf, wie er sich die Zukunft des Fabrikats vorstellt.
Wer bis zum 30. April einen Euro-4- oder Euro-5-Diesel egal welcher Marke bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Zahlung gibt und dafür ein neues Fahrzeug des Hannoveraner Herstellers erwirbt, kann nun auch deutschlandweit bis zu 6.000 Euro Wechselprämie einstreichen.
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat sein Absatz-Ergebnis von 2017 im vergangenen Jahr leicht übertroffen. Besonders der Crafter war bei Kunden deutlich stärker gefragt.
Volkswagen denkt den Wandel hin zur Elektromobilität nicht mehr allein vom Auto her. Die neue Unternehmenssparte „Elli“ bündelt Energieangebote, beispielsweise verkauft der Konzern künftig Ökostrom. Auch die VW-Partner spielen dabei eine Rolle.
Bei der Lackwahl ihres Neuwagens zeigten Autokäufer etwas mehr Mut zur Farbe als noch im Jahr zuvor. Insgesamt dominieren aber weiter weniger knallige Fahrzeuge das Bild auf Deutschlands Straßen.
Dank eines zweiten Werks in Düren kann Streetscooter nach eigenen Angaben ab sofort bis zu 20.000 Einheiten im Jahr produzieren. Der zuständige Vorstand bei der Konzernmutter Deutsche Post ist vom weiteren Erfolg der E-Transporter vor allem aus einem Grund überzeugt.
Kunden der BMW-Mobilitätstochter Alphabet können künftig auch Streetscooter-Modelle leasen. Im entsprechenden Paket sind neben dem Fahrzeug auch Leistungen wie Werkstatt- und Reifenservice enthalten.
Fast eine halbe Millionen Einheiten hat Volkswagen Nutzfahrzeuge im Jahr 2017 verkauft und damit 4,2 Prozent mehr als 2016. Von den vier Baureihen waren allerdings „nur“ drei stärker gefragt als im Vorjahr.
Roy Heiderich verstärkt das strategische Produktmanagement von Control Expert. Der Versicherungs-Fachmann soll dabei helfen, die Effizienz der Produkte des Dienstleisters zu steigern.
Dass der Fiat Ducato das Wohnmobil-Segment bei den Neuzulassungen in Deutschland dominiert, ist ein gewohntes Bild. Im Mai musste er sich aber selbst in der Gesamt-Bestsellerliste lediglich einem Fahrzeug geschlagen geben.
Fast fünf Jahre lang war Michael Schnitzler kaufmännischer Leiter bei Junited Autoglas. Nach dem Abschied von Tobias Plester im April steigt er nun zum Geschäftsführer auf.
Die Autobranche hofft auf staatliche Kaufprämien. Doch auch selbst ist sie gefordert, will sie den Markt wieder ankurbeln. Ein eigenes Förderprogramm für den Vertrieb hat nun Volkswagen Nutzfahrzeuge aufgelegt.
Die Service-Qualitäten von Tesla stehen regelmäßig in der Kritik. Nun wollen Elon Musk und Co. das Problem wohl ernsthaft anpacken. Auch das deutsche Werkstattnetz plant der Hersteller allem Anschein nach zu erweitern.
Künstliche Intelligenz hält auch in der Kfz-Branche mehr und mehr Einzug. In der Kundenkommunikation können beispielsweise Chatbots unterstützen. Doch kommt das auch bei Konsumenten gut an?
Kunden von VW Nutzfahrzeuge, deren Neuwagen- oder Anschlussgarantie zwischen dem 1. März und 31. Mai 2020 ausläuft, erhalten vom Hersteller nun eine Verlängerung um drei Monate. Vertriebsvorstand Heinz-Jürgen Löw erklärt, warum die Marke das macht.
Berner will mit einem dänischen Partner eine führende Rolle im Smart-Repair-Bereich einnehmen. Dazu bringen die Unternehmen gemeinsam ein Komplettsystem auf den Markt.
Wer bis zum 30. April einen Euro-4- oder Euro-5-Diesel egal welcher Marke bei Volkswagen Nutzfahrzeuge in Zahlung gibt und dafür ein neues Fahrzeug des Hannoveraner Herstellers erwirbt, kann nun auch deutschlandweit bis zu 6.000 Euro Wechselprämie einstreichen.
Nach mehr als 13 Jahren steht in der Dekra Akademie ein Führungswechsel an. Die Chefrolle übernimmt ab August Katrin Haupt. Sie ist auf ihre neue Aufgabe bereits gut vorbereitet.
Laut einer aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Dataforce wird sich der Flottenmarkt aufgrund der Corona-Krise 2020 im Vergleich zum Vorjahr nahezu halbieren. Die Nachwirkungen der Pandemie werden wohl noch einige Zeit zu spüren sein.
Mit dem ID 3 will VW nicht nur ein Elektro- sondern auch ein Digital-Statement setzen. Ein Medienbericht und die aktuelle Situation um den Golf 8 erwecken nun ernsthafte Zweifel daran, dass dies vom Start weg gelingen kann.
Der Vorstand von Volkswagen Nutzfahrzeuge bekommt zum 1. Juli ein neues Mitglied. Karl Bernqvist wechselt aus den USA nach Hannover. Er bringt reichlich internationale Erfahrung im Nutzfahrzeuggeschäft mit.
Roy Heiderich verstärkt das strategische Produktmanagement von Control Expert. Der Versicherungs-Fachmann soll dabei helfen, die Effizienz der Produkte des Dienstleisters zu steigern.
Dank eines zweiten Werks in Düren kann Streetscooter nach eigenen Angaben ab sofort bis zu 20.000 Einheiten im Jahr produzieren. Der zuständige Vorstand bei der Konzernmutter Deutsche Post ist vom weiteren Erfolg der E-Transporter vor allem aus einem Grund überzeugt.
Bei der Lackwahl ihres Neuwagens zeigten Autokäufer etwas mehr Mut zur Farbe als noch im Jahr zuvor. Insgesamt dominieren aber weiter weniger knallige Fahrzeuge das Bild auf Deutschlands Straßen.
Immer weniger Neuwagen mit grünen Effizienzklassen kommen hierzulande auf die Straße. Im europaweiten Vergleich der CO2-Emissionen hinkt Deutschland weit hinterher. Die Deutsche Energieagentur schlägt deshalb Alarm.
Nach einem Einbruch im Februar gab es im März mehr Anträge auf Elektroautoförderung als je zuvor in einem Monat. Eine Rolle dürfte dabei die Erhöhung der Subventionen gespielt haben. Am gefragtesten waren im vergangenen Monat zwei Import-Modelle.
Bei Volkswagen Nutzfahrzeuge gehe man den Verkaufs-Neustart nach dem Corona-Lockdown „hochmotiviert“ an, verkündet Vertriebsvorstand Heinz-Jürgen Löw. Dem Handel will er mit verkaufsfördernden Maßnahmen helfen. Vor allzu großer Euphorie warnt der Manager allerdings.