Alternativkraftstoff LNG Bis zu 94 Prozent geringere CO2-Emissionen
Ein Kraftstoff, der bislang wenig beachtet wurde, bietet enorme Vorteile für Nutzfahrzeuge. Mit Liquefied Natural Gas, kurz LNG, sind signifikante Emissionsreduzierungen und Reichweiten bis 1.600 Kilometer möglich.

Es geht um Erdgas, englisch Natural Gas. Pkw tanken es als Compressed Natural Gas (CNG). Für eine akzeptable Energiedichte wird CNG bis 200 bar druckbeaufschlagt getankt und gespeichert – daher der Name. Auch bei LNG handelt es sich um Erdgas, allerdings „in anderer Darreichungsform“, wie es Mario Männlein vom Nutzfahrzeughersteller Iveco formuliert. Der Vertriebsingenieur beschäftigt sich seit 18 Jahren mit diesem Thema.
Die Geschichte von LNG als Kraftstoff für Nutzfahrzeuge begann vor knapp 20 Jahren in Asien und Australien. Dort und damals wurden Dieselmotoren zum Betrieb mit LNG umgerüstet und verschiedene Mischungsraten von Diesel und LNG verwendet. Man sprach von Dual- Fuel- und Blend-in-Systemen. Ab 2006 gab es umgerüstete Motoren auch in Großbritannien. Sie bauten auf Euro-4- und Euro-5-Diesel auf.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2016 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 13,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden