Würzburger Karosserie- und Schadenstage Branchen-Event 2022 gestartet

Von Konrad Wenz

Anbieter zum Thema

Zwei Tage Wissenstransfer erwarten die Teilnehmer der Würzburger Karosserie- und Schadenstage ab heute im Vogel Convention Center. Die Veranstaltung bietet hochkarätige Vorträge, eine Live-Außenhautreparatur und eine große Fachausstellung mit 70 Ausstellern.

Über 7oo Teilnehmer begrüßt »Fahrzeug+Karosserie«-Chefredakteur Konrad Wenz heute und morgen in Würzburg.
Über 7oo Teilnehmer begrüßt »Fahrzeug+Karosserie«-Chefredakteur Konrad Wenz heute und morgen in Würzburg.
(Bild: Stefan Bausewein)

Pünktlich um acht Uhr heute Morgen öffnete das Vogel Convention Center (VCG) in Würzburg seine Pforten. »Fahrzeug+Karosserie«-Chefredakteur Konrad Wenz begrüßte über 700 Teilnehmer zu den Würzburger Karosserie- und Schadenstagen.

Das Vortragsprogramm bietet einen Querschnitt durch die Brandthemen der unfallinstandsetzenden Branche. Beispielsweise gewinnt das Thema Außenhautreparatur angesichts der aktuellen Lage bei der Ersatzteilversorgung an Bedeutung. Im VCG wird der Karosserie-Experte Ralf Rathmann heute und morgen das Seitenteil eines Golf VII live reparieren. Ziel ist es, die Arbeiten am Samstagnachmittag mit einer optimal zur Lackierung vorbereiteten Oberfläche zu beenden.

Darüber hinaus beschäftigen sich Referenten und Teilnehmer mit Telegutachten und Prüfberichten, und es wird ausgeführt, wie sich Betriebe gegen Regressansprüche durch Versicherer wehren können. Ein Blick auf die Rechtsprechung des BGH, sowie Vorträge zur Vorschadenproblematik und zur Rechnungskürzung runden das rechtliche Vortragsprogramm ab.

Sonderlackierungen und technische Daten

Am Samstag bilden die Themen Mehrschichtlackierung und Zugang zu technischen Daten weitere Schwerpunkte im Programm. Beide Themenbereiche stellen Betriebe vor große Herausforderungen. So benötigt die Lackierung mit Sonderlacken angepasste Prozesse in den Werkstätten, und die Mitarbeiter müssen hierfür geschult werden. Dass es inzwischen nahezu keinen Fahrzeughersteller mehr gibt, der seine Kunden nicht mit Sonderfarbtönen in die Verkaufsräume der Händler lockt, unterstreicht die Bedeutung dieses Programmpunkts.

Der Zugang zu technischen Daten ist durch die Typgenehmigungsverordnung (EU) 2018/858 geregelt. Ab etwa Mitte 2023 bekommen Betriebe ohne Autorisierung keinen Zugang mehr zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen über die Portale der Fahrzeughersteller und auch keine OBD-Informationen über deren Diagnosesysteme. Die Autorisierung und Zulassung der Betriebe wird zukünftig durch die Inspektionsstelle SERMA erfolgen. Wie das funktioniert und was dies für die Werkstätten bedeutet, erfahren die Teilnehmer der Würzburger Karosserie- und Schadenstage am Samstag von Referenten des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes.

Die Veranstaltung wird von den Sponsoren Automechanika Frankfurt, Carbon GmbH, Dekra Automobil GmbH und Nexa Autocolor sowie den Business-Partnern Fix Auto und Kanzlei Voigt Rechtsanwälte GmbH unterstützt. Das Event führen die Fachmedien »Fahrzeug+Karosserie« und »kfz-betrieb« auch in diesem Jahr in Kooperation mit Autorechtaktuell.de und dem Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) durch.

(ID:48308592)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung