Das Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH in Karlsruhe (TWK) bietet zahlreichen Kurse rund um Klima- und Kälteanlagen an. Dazu gehören auch spezifische Schulungen für die Kraftfahrzeugbranche.
Mit der wachsenden Zahl an E-Fahrzeugen gewinnt das Thema CO2 als Kältemittel in Kraftfahrzeugen an Bedeutung.
(Bild: Daimler)
Die Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH in Karlsruhe (TWK) ist einerseits ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Klimaanlagen. Andererseits eine Weiterbildungseinrichtung – unter anderem für Kfz-Betriebe. Aktuell bietet die TWK für diese Zielgruppe zum Beispiel den Kurs „Kfz-Kälte-Klimaanlagen mit R744 (CO2) – intensiv Live-Onlinekurs“ an. Inhalt sind die Grundlagen des Kältemittelkreislaufs mit dem Kältemittel CO2 (R744), dessen Bauteile und Besonderheiten sowie die Anforderungen an die Komponenten bei der sogenannten transkritischen R744-Anwendung. Im Rahmen dieses Kurses wird die Kompressionskälteanlage mit dem Kältemittel R744 in der Spezialanwendung Kfz-Klimatisierung behandelt.
Die Veranstaltung wird als Live-Onlinekurs mit Webex oder Teams durchgeführt. Die Teilnehmer benötigen einen Internetzugang mit Mikrofon. Eine Webcam kann verwendet werden, ist aber nicht erforderlich. Fragen an den Referenten können die Teilnehmer direkt per Chatfunktion oder anschließend per E-Mail stellen. Die Kursunterlagen werden als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Die Kurst dauert einen Tag (9:00 bis 16:30 Uhr) und findet am 3. April 2023 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 490 Euro.
Alternativ bietet die TWK den Online-Livekurs „Kfz-Kälte-Klimaanlagen mit R744 (CO2)“ kompakt an. In diesem Kurs werden die Basis-Kenntnissen über die besonderen Stoffeigenschaften von R744 vermittelt, die Funktionsweise eines transkritischen Kältemittelkreislaufs sowie die Anforderungen an die Komponenten. Der Kurs dauert 1,5 Stunden und findet am 13. Dezember und 11. Januar jeweils von 17:30 bis 19:00 Uhr statt. Die Kosten betragen 100 bzw. 120 Euro. Weitere Informationen unter TWK Karlsruhe.
(ID:48750338)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.