Automotive Business Days 2022 Das passiert, wenn Elektroautos zum Werkstattalltag werden

Anbieter zum Thema

Während der Service an E-Autos in vielen Kfz-Betrieben erst jetzt Fahrt aufnimmt, hat das Autohaus Hermann hier schon zehn Jahre Erfahrung. Geschäftsführer Michael Zimbal lässt die Teilnehmer der Automotive Business Days daran teilhaben.

Im Autohaus Hermann in Northeim sind von sieben Bühnen immer durchschnittlich zwei von E-Autos belegt.
Im Autohaus Hermann in Northeim sind von sieben Bühnen immer durchschnittlich zwei von E-Autos belegt.
(Bild: Michael Zimbal)

Durch die Elektromobilität gerät die Umsatz- und Ertragssituation im Werkstattgeschäft zunehmend unter Druck. Doch wie schnell dies bei den einzelnen Autohäusern ankommt, hängt von der Geschwindigkeit der Marktdurchdringung ab. Und die ist wiederum abhängig von den Kunden, den Produkten der einzelnen Autohersteller, der Ladeinfrastruktur und den Kaufanreizen/Förderprogrammen.

Autohäuser sollten zudem die Chancen der Elektromobilität nicht vergessen, die ihnen neue Geschäftsfelder und -modelle bietet. Welche das aus seiner Sicht sind, erläutert Prof. Dr. Benedikt Maier, stellvertretender Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, auf den Automotive Business Days am 21. und 22. Juni in Würzburg.

Die Speaker der Automotive Business Days
Bildergalerie mit 21 Bildern

Wie stark Elektroautos das Servicegeschäft im Autohaus beeinflussen, das kann wohl niemand besser beurteilen als die Renault-Partner. Schließlich bietet die französische Marke mit dem Zoe schon seit fast zehn Jahren ein elektrisches Volumenmodell an. Michael Zimbal, geschäftsführender Gesellschafter beim Autohaus Hermann in Northeim, berichtet über seine Erfahrungen – und gibt Tipps, wie sich auch mit E-Autos in der Werkstatt Geld verdienen lässt.

Ein dritter Vortrag im Schwerpunkt Elektromobilität der Automotive Business Days befasst sich mit der Frage, wie sich die teure Werkstattausrüstung für Stromautos, aber auch für andere neue Fahrzeugtechnologien am effektivsten nutzen lässt. Die Glinicke-Gruppe setzt hier auf das Konzept der „Servicefabrik“ – eine supermoderne Werkstatt mit allen Kompetenzen, die auch als Dienstleister für andere Autohäuser der Gruppe dient. Geschäftsleiter Ingo Flaßpöhler berichtet in Würzburg über das Konzept dieses Betriebstyps.

Die neuesten Entwicklungen in Vertrieb, Service und Digitalisierung

Die Erstauflage der Automotive Business Days findet am 21. und 22. Juni statt – inklusive einer großen Branchenparty. Der Fachkongress liefert Profis aus dem Automobilhandel und -service vernetztes Wissen aus allen Handlungsfeldern der Kfz-Branche aus einer Hand. Die Partner Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, CG Car-Garantie Versicherungs-AG, Loco-Soft, Mobile.de und TÜV Nord Mobilität unterstützen das neue Event.

Zukunftsstrategien für den Automobilvertrieb und -service in der digitalen Mobilitätswelt

Automotive Business Days Logo

Auf den Automotive Business Days in Würzburg erfahren Sie am 21. und 22. Juni 2022 alles über neueste Entwicklungen rund um den Vertrieb, Service und die Digitalisierung im Kfz-Gewerbe. Praxisbeispiele von Autohäusern und Werkstätten, aber auch aus dem Feld der Herstellerorganisationen zeigen Ihnen, wie sich die Branche auf die Trends von morgen einstellt und neue Konzepte umsetzt. Eine große Branchenausstellung rundet das Angebot ab.

Jetzt mehr erfahren

Renommierte Speaker von Kfz-Betrieben, Herstellern und weiteren Branchenakteuren zeigen auf zwei Bühnen auf, wie Kfz-Betriebe das klassische Business verändern können, um fit für den Wandel in der Automobilwirtschaft zu bleiben. Eine große Branchenausstellung mit Dienstleistungen rund um das Geschäft von Autohäusern und Werkstätten rundet die Veranstaltungstage ab.

Am ersten Kongresstag geht es insbesondere um neue Geschäftsfelder für Handelsbetriebe, um digitale Konzepte für den Fahrzeugvertrieb und Mobilitätsangebote von Händlern, aber auch um Fragen der IT-Sicherheit. Der zweite Kongresstag legt den Fokus auf das Aftersales-Geschäft und dessen Digitalisierung. Das vollständige Programm finden Sie online hier.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist außerdem die Verleihung des neuen „Automotive Business Awards“, der Strategien und Leuchtturmprojekte von Händlern in den Feldern Vertrieb, Service und Digitalisierung auszeichnet. Diese findet am 21. Juni abends statt und mündet in eine große Branchenparty für alle Kongressteilnehmer.

(ID:48390534)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung