Das Onlineforum Werkstattrecht am 28.04.2021 verschafft Betrieben einen Überblick über das sogenannte Wettbewerbsrecht und seine praktischen Auswirkungen auf den Werkstattalltag.
Wettbewerbsrechtliches Arbeiten will gelernt sein – Grundlagen hierfür liefert das Onlineforum Werkstattrecht.
(Bild: Klasing)
Die Rechtsanwälte Matthias Nickel und Sebastian Krayer werden beim Onlineforum Werkstattrecht am 28.4.2021 um 15:00 Uhr einen Überblick über die Grundlagen des Wettbewerbs- oder auch Lauterkeitsrechts geben. Was ist überhaupt Wettbewerb? Wer ist Wettbewerber? Wo findet das Wettbewerbsrecht seine rechtliche Grundlage?
Nach einer kurzen Einführung in die Grundzüge des Wettbewerbsrechts wird Rechtsanwalt Krayer an Hand praktischer Beispiele die relevanten Fallstricke, die sich aus dem Wettbewerbsrecht - insbesondere für Werkstätten - ergeben, darstellen.
Dabei wird vorgetragen, in welcher Art und Weise Schutzrechte und insbesondere Markenrechte verletzt werden könnten und wie man sich davor schützt.
Viele Werkstätten wissen nicht, dass sie allein wegen des Betriebs einer Homepage wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden können, wenn diese nicht wettbewerbsrechtskonform betrieben wird. Deshalb erläutert Rechtsanwalt Krayer die Voraussetzungen zum sicheren Betrieb einer Homepage.
Darüber hinaus ist es im Rahmen von Reparaturen und Arbeiten an Fahrzeugen mehr als üblich, dem Kunden ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung zu stellen. Dies kann jedoch bereits wettbewerbsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sofern das Fahrzeug nicht „korrekt“ im Sinne des Wettbewerbsrechts angemeldet ist – auch hierüber wird Krayer ganz konkret aufklären.
Neben der bereits im letzten Newsletter dargestellten Problematik des Anbietens einer Gesamtschadensabwicklung, welche von RA Nickel erläutert wird, gibt es im Bereich der Bewerbung handwerklicher Leistungen weitere Fallen, die zu einer kostenpflichtigen Abmahnung führen können – welche, und wie man sich davor schützen kann, ist ebenso Inhalt des Onlineforums Werkstattrecht.
Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor Abmahnungen und daraus resultierenden Kosten, indem Sie sich hier für das Webinar am 28.04.2021 um 15:00 Uhr anmelden.
(ID:47362940)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.