Leicht gesagt, schwierig umzusetzen: Klare und unmissverständliche Formulierungen in einem Gutachten. Die Würzburger Veranstaltung Anfang Februar zeigt, wie sich die Risiken für den Sachverständigen minimieren lassen.
Inwieweit Haftungsansprüche gegen Sachverständige im Rahmen ihrer Tätigkeit geltend gemacht werden können, ist das Schwerpunktthema des Kfz-Sachverständigen Forum am 5. Februar 2019 in Würzburg. Die Fachmedienmarke »Kfz-Schadenmanager« veranstaltet das Forum in Kooperation mit autorechtaktuell.de bereits zum dritten Mal im Vogel Convention Center. Partner der Veranstaltung sind darüber hinaus die DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH sowie die GTÜ Gesellschaft für technische Überwachung mbH.
Im Fokus 2019: Die Haftung des Kfz-Sachverständigen...
Komplexere Schadengutachten / neue Textbausteine
Haftungsrisiken des Sachverständigen lassen sich auch dadurch vermindern, dass unmissverständliche Formulierungen gewählt werden, die nicht Anlass für eine schadenersatzrechtliche Inanspruchnahme bieten. Korrekte Textbausteine und Formulierungshilfen werden dargestellt.
Wie weit geht die Aufklärungspflicht des Sachverständigen bei der Nutzung fehlerhafter Kalkulationsdaten? Zahlreiche Beispiele lassen sich unter Berücksichtigung unzutreffender Kalkulationsdaten bilden.
Strafrechtliche Aspekte der Tätigkeit von Prüfingenieuren und Kfz-Sachverständigen
Der Vortrag beleuchtet aus Sicht einer Überwachungsorganisation die aktuelle Rechtsprechung und Praxis hinsichtlich strafrechtlicher Risiken, denen Prüfingenieure im Rahmen ihrer hoheitliche Tätigkeit ausgesetzt sind.
Weitere Themen des diesjährigen Sachverständigen Forum unter Programm
Das Forum ist eine unabhängige Plattform für Kfz-Sachverständige und Rechtsanwälte, um sich zu aktuellen Themen weiterzubilden. Eine Branchenausstellung rundet das Informationsangebot ab.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.