PPG Virtuell Megatrends im K&L-Bereich
Anbieter zum Thema
Die derzeitigen Trendthemen Caravan, Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und Unternehmensnachfolge standen auf der Agenda des heutigen Live Online-Events des Lackherstellers PPG.

Heute um 18:00 begrüßte Jochen Kleemann, Automotive Refinish Director PPG, online die Teilnehmer und Gäste zum PPG Live-Event. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“. Folgerichtig behandelten die Hildener Lacklieferanten die Trendthemen der K&l-Branche.
Kleemann startete mit einer Diskussion mit Vertretern des Bundesverbands der Partnerwerkstätten (BVdP) zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die K&L-Werkstätten. BVdP-Vorstand Reinhard Bayer, der live zugeschaltet wurde, berichtete von einem großen Zusammenhalt in der Branche. Einen Seitenhieb auf Volkswagen verkniff er sich dabei nicht. „Es gibt da einen Fahrzeughersteller, der in diesen schweren Zeiten unsere Margen gesenkt hat“, sagte Bayer, und sprach damit die Margenkürzung der Wolfsburger zu Beginn dieses Jahres an.
Man komme aber langsam wieder zurück zur Normalität, berichtete der BVdP-Vorstand. Es herrsche langsam wieder mehr Verkehr auf unseren Straßen, das führe wieder zu mehr Unfällen und damit zu mehr Arbeit in den K&L-Betrieben. Letztlich seien aber die endgültigen Auswirkungen derzeit noch nicht genau zu bestimmen, so Bayer weiter. Viele Betriebe hätten in der Krise investiert. Nun müsse sich erweisen, ob sich die Investitionen gelohnt hätten, beispielsweise in die Prozessoptimierung durch Digitalisierung. Versicherer und Schadensteuerer müssten in diesem Zusammenhang begreifen, dass sich die Unfallschadenreparatur für die Betriebe finanziell lohnen muss. BVdP-Geschäftsführer Michael Pinto ergänzte, dass sich die Betriebe noch weiter mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen müssten. „Das ist der derzeitige Megatrend der Branche. Die Digitalisierung kann die Prozesse sicherer und effizienter machen,“ führte Pinto aus.
Dabei machte er deutlich, dass es keine Lösung gebe, die für alle Betriebe passe. Die sei allerdings auch nicht notwendig. Viel wichtiger sei, dass die passenden Schnittstellen für die unterschiedlichen Betriebe zur Verfügung stehen.
Bayer, Pinto und der in Hilden anwesende Peter Vogel, BVdP-Vorstandsmitglied, waren sich einig, dass die Betriebe zum einen für neue Mobilitätsanbieter, und zum anderen für Nachwuchskräfte interessant und attraktiv sein müssten. In diesem Zusammenhang berichtete Vogel von der BVdP-Initiative „Next Generation“, die Hilfe, beim Betriebsübergang an Unternehmensnachfolger bietet.
Kleemann berichtete, dass in den kommenden fünf Jahren 842.000 Unternehmer ihre Tätigkeit einstellen wollen. 61 Prozent davon wollen ihr Unternehmen an einen Nachfolger übergeben. Davon würden rund 53 Prozent den Nachfolger in der eigenen Familie suchen. Genau zu diesem Thema sprach Kleemann mit den Betriebsinhabern Holger Grundt (Buchholz) und Peter Hellmuth (Schweinfurt), die beide in diesem Prozess schon sehr weit fortgeschritten sind. Grundt übergibt sein Unternehmen an seine Tochter Isabelle, Hellmuth an seinen Sohn Dirk.
Kleemann gliederte den Nachfolgeprozess in drei Phasen:
- Aufnahme des Nachfolgers aus der Familie in das Unternehmen
- Integration der nächsten Generation in das Unternehmen und Übertragung von Aufgaben und Verantwortung
- Übergabe der Gesamtverantwortung
Beide Unternehmer gaben an, sich auf dem besten Weg zur Phase drei zu befinden, das heißt, die Unternehmensübergabe sei schon sehr weit fortgeschritten. Dabei komme es stark auf gegenseitiges Vertrauen an.
(ID:47462077)