Fahrwerk Mehr Fahrsicherheit für alte Wohnmobile

Anbieter zum Thema

Gasdruckstoßdämpfer von Bilstein gibt es auch in Ausführungen für ältere Transportermodelle und Wohnmobile wie den Volkswagen T3, die derzeit einen wahren Boom erleben.

So romantisch stellen sich viele das „Vanlife“ vor. Doch wenn die überladene Fuhre bei der Abfahrt aus der Kurve fliegt, ist es mit der Romantik vorbei.
So romantisch stellen sich viele das „Vanlife“ vor. Doch wenn die überladene Fuhre bei der Abfahrt aus der Kurve fliegt, ist es mit der Romantik vorbei.
(Bild: Bilstein)

Urlaub mit dem Wohnmobil oder „Vanlife“, das Autowandern mit einem kompakten Campingvan, sind die größten Urlaubstrends der Stunde. Doch angesichts der hohen Preise für neue Freizeitfahrzeuge greifen insbesondere jüngere Caravanfreunde mit schmalem Geldbeutel gern auf historisches Fahrzeugmaterial zurück. Insbesondere der letzte Heckmotortransporter von Volkswagen, der T3, steht bei vielen Vanlife-Fans hoch im Kurs. Und da originale Wohnmobilausbauten rar und teuer sind, werden auch immer mehr T3-Transportervarianten zum Freizeitfahrzeug umgerüstet.

Dabei investieren die Besitzer ihre Mittel meist in die Umgestaltung des Innenraums zur Wohnkabine. Für eine Erneuerung wichtiger Fahrwerkskomponenten bleibt meist kein Geld übrig, obwohl die Stoßdämpfer jahrzehntealter Transporter oft vollkommen verschlissen sind. Zusammen mit dem hohen Schwerpunkt eines Wohnmobils und den altmodischen Fahrwerkskonstruktionen historischer Transporter kann das schnell zu instabilem Fahrverhalten führen.

Bildergalerie

Eigentlich erwartet niemand von klassischen Autos ein Fahrverhalten wie bei einem Neufahrzeug. Doch während echte Oldtimerbesitzer genau wissen, was sie ihren 40 oder 50 Jahre alten Schätzchen zumuten können, ist das bei den Nutzern von älteren Wohnmobilen oder umgerüsteten Transportern nicht immer der Fall. Diese Autos müssen auf Urlaubsreisen oft Langstrecken zurücklegen und werden auch voll ausgelastet.

Extraportion Dämpfkraft kompensiert den hohen Schwerpunkt

Kfz-Betriebe sollten Kunden mit solchen Fahrzeugen deshalb unbedingt einen Fahrwerkscheck anbieten und verschlissene Bauteile gegen hochwertige Neuware austauschen. Bei den Dämpfern empfiehlt beispielsweise der Fahrwerksspezialist Bilstein seine Gasdruckstoßdämpfer vom Typ B6. Die Baureihe steht für verbesserten Serienersatz und bietet laut Hersteller Fahrsicherheit in allen Situationen und hohen Komfort.

Mit der Extraportion Dämpfkraft sind sie besonders für Fahrten mit hoher Zuladung geeignet, wie sie typisch für ein Wohnmobil sind. Der durch Hochdach und Höherlegung ungünstig nach oben verschobene Fahrzeugschwerpunkt wird ebenfalls kompensiert. Und schwere Dachlasten, Fahrradträger oder das Ziehen von Anhängern bringen den Hochleistungsdämpfer genauso wenig aus der Spur. Auch auf schlechten Wegen macht sich die zusätzliche Performance bemerkbar: Die Stoßdämpfer stecken Schläge gut weg und verhindern ein Aufschaukeln.

(ID:47612631)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung