Nachdem Anfang 2020 bereits 1,5 Millionen Exemplare diverser Baureihen in die Vertragswerkstatt einbestellt wurden, gibt es nun einen kräftigen Nachschlag. In Deutschland erhalten 162.000 Halter Post.
Unter anderem bei älteren E-Klasse-Modellen muss das Schiebedach kontrolliert werden.
(Bild: Mercedes-Benz)
Anfang 2020 hat Mercedes-Benz erstmals Fahrzeuge der C- und E-Klasse, sowie des CLC, CLK und CLS (Baureihen 203, 209, 211 und 219) zurückgerufen, weil sich der Glasdeckel des Schiebedachs während der Fahrt ablösen könnte. Nun gibt es einen kräftigen Nachschlag. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag meldete, müssen weltweit weitere 426.000 Autos in die Vertragswerkstatt, davon 162.000 in Deutschland.
Aufgrund neuer Erkenntnisse sei der Umfang der potenziell betroffenen Fahrzeuge erweitert worden, erklärte ein Konzernsprecher auf Nachfrage. Laut uns vorliegenden Unterlagen gingen Hersteller und Zulieferer ursprünglich davon aus, dass eine zu kurze Trocknungszeit der Klebegrundierung ursächlich für die Probleme war. Daher wurde der Rückruf damals auf jene Fahrzeuge eingeschränkt, bei denen potenziell ein Schiebedach mit kürzerer Primer-Trocknungszeit verbaut wurde.
Nach zahlreichen Untersuchungen von Feldfahrzeugen kam Mercedes-Benz zu dem Schluss, dass die Verschlechterung der Verbindung zwischen der Glasscheibe und dem Schiebedachrahmen nicht allein auf die Primer-Trocknungszeit zurückgeführt werden konnte. Nach weiteren Analysen des Zulieferers habe dieser im vergangenen September dann mitgeteilt, dass eine Kombination von Faktoren während der Herstellung die Schiebedachprobleme verursachten. Dazu zählen u.a. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschiede in den Produktionsanlagen.
Schon 2021 hatte es während diesen Untersuchungen zwei Erweiterungen des Rückrufs gegeben, die aber mit in Summe knapp 30.000 Einheiten weltweit deutlich kleiner ausfielen als jetzt. Der neue Rückruf firmiert intern unter dem Herstellercode „7891009“. Die früheren Aktionskürzel lauteten „7891003“ und „7891004“. In allen Fällen überprüf(t)en die Vertragsbetriebe die Verklebung des Glasdeckels und tausch(t)en bei Bedarf das Schiebedach. Hierfür sind laut dem Sprecher bis zu zwei Stunden eingeplant.
(ID:48998060)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.