Forum Fahrzeugbau 2022Messen und Richten bei Nutzfahrzeugen
Von
Konrad Wenz
Die Emissionsvorgaben der EU erfordern nicht nur hinsichtlich der unterschiedlichen Antriebskonzepte ein erweitertes Know-how der Nutzfahrzeug-Betriebe. Vielmehr ist moderne Diagnostik gefragt, um die Nutzfahrzeuge mit der „richtigen Einstellung“ auf die Straße zu bringen.
Dank einiger Ergänzungen und Verbesserungen eignet sich der Cam Aligner von Josam jetzt noch besser zum Vermessen von leichten Nutzfahrzeugen wie Transportern.
(Bild: Dominsky - »Fahrzeug+Karosserie«)
Neben den Schwerpunktthemen „Nutzfahrzeugumrüstungen auf E-Antrieb bzw. alternative Kraftstoffe“ und „Antriebskonzepte von Fahrzeughersteller“ sowie „Ladungssicherung“ wird die Diagnosetechnik im Nutzfahrzeugbetrieb auf dem Forum Fahrzeugbau einen Themenschwerpunkt einnehmen.
Für Mehrmarken-Nutzfahrzeugbetriebe ist die elektronische Diagnose alles andere als trivial. Denn wenn der Betrieb nicht für jeden einzelnen Hersteller das Markendiagnosegerät anschaffen will, braucht er eine verlässliche und funktionierende Mehrmarkendiagnose. Texa arbeitet seit über 20 Jahren im Bereich der Mehrmarken-Diagnosegeräte der Nutzfahrzeuge – was einmal mit einem einfachen Bremsentester anfing, gipfelte in diesem Jahr auf der Automechanika in einer Sprachsteuerung für Diagnosegeräte.
Für Fahrzeugbauer ist die Mehrmarkendiagnose immer dann interessant, wenn neue bzw. veränderte Systeme angelernt – das heißt ins bestehende Fahrzeugsystem integriert – werden müssen, oder wenn Nebenaggregate mit dem Fahrzeugsystem kommunizieren müssen. Gerade hier ist eine tiefgreifende Diagnose oder die direkte Verbindung zum Herstellerserver besonders wichtig. Mehrmarkendiagnosegeräte lösen das herstellerabhängig offline oder online über ein sogenanntes „Pass-Thrue“-Tool. Werner Arpogaus, Geschäftsführer Texa Deutschland, zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Mehrmarkendiagnose für Nutzfahrzeuge auf.
Der Branchentreff für Nutz- und Sonderfahrzeugprofis
Beim Forum Fahrzeugbau am 25. Oktober 2022 stehen die Themen Nfz-Umrüstung auf E-Antrieb, Ladungssicherung und Flottenbetreuung im Fokus. Nutzen Sie die Plattform, um sich mit anderen Herstellern von Nutz- & Sonderfahrzeugen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche auszutauschen..
Darüber hinaus geht Bernd Kühling, Geschäftsführer Josam Richttechnik GmbH, auf die Achsvermessung ein. Immer wenn der Fahrzeugbauer in die Achsgeometrie des Fahrzeugs eingreift, ergibt sich zwangsläufig die Frage: „Läuft das Fahrzeug noch richtig in der Spur?“ Die positive Beantwortung dieser Frage ist für den Kunden sehr wichtig. Zum einem, weil der Reifenverschleiß des Fahrzeugs durch die optimale Achsgeometrie reduziert wird. Zum anderen, weil falsche Einstellungen der Achse zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen. Und das sollte angesichts der anhaltenden Klimadiskussion und nicht zuletzt auch wegen der stark steigenden Kraftstoffkosten vermieden werden.
Angesichts der Lieferprobleme vieler OEM wird es immer wichtiger, den vorhandenen Fahrzeugbestand zu reparieren – auch nach einem Unfall. Doch was tun, wenn der Rahmen des Nutzfahrzeugs verbogen ist? Auch hierauf geht Bernd Kühling im Rahmen seines Vortrags auf dem Forum Fahrzeugbau ein.
Lassen Sie sich dieses Branchenevent nicht entgehen und melden Sie sich an unter www.forum-fahrzeugbau.de. Dort finden Sie auch weitere Hinweise zum Programm am 25. Oktober 2021.
n
(ID:48598582)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.