Der Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e. V. erweitert seine Fachkompetenz um einen Beirat für Nutzfahrzeuge. Holger Gräf hat den neu geschaffenen Posten Anfang April 2020 übernommen.
Holger Gräf ist neuer Leiter des Beirats „Nutzfahrzeug“ beim Oldtimerdachverband Deuvet.
(Bild: Deuvet)
Um auch die stetig wachsende Gruppe der Liebhaber historischer Transporter, Lastkraftwagen und Omnibusse angemessen in Sachen politische Lobbyarbeit zu unterstützen, erweitert der Deuvet die Riege seiner Beiräte für spezielle Aufgaben oder Fahrzeuggruppen um ein Referat für Nutzfahrzeuge. Der Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e. V. stärkt damit seine Fachkompetenz in diesem Bereich.
Bereits in der Vergangenheit hatte dieser für die Belange der Oldtimer-Nutzfahrzeug-Fans gestritten und diverse Erleichterungen erreicht, etwa die Freistellung vom Sonntagsfahrverbot für Lastwagen mit H-Zulassung. Auch die Befreiung von der Mautpflicht für historische Nutzfahrzeuge geht auf eine Deuvet-Initiative zurück.
Das Segment der „Großen“ noch besser zu betreuen, ist nun Aufgabe von Holger Gräf aus Finnentrop-Heggen. Der 54-Jährige hat bereits 1985 seinen ersten Magirus Rundhauber vor dem Schneidbrenner gerettet. Eine Kfz-Lehre direkt nach dem Abitur war die logische Folge der Begeisterung für historische Fahrzeuge. Spätestens mit der ersten Aboausgabe des „Historischen Kraftverkehrs“, Deutschlands erstem Magazin für Oldtimer-Nutzfahrzeuge verfiel Gräf dann vollends den „schweren Kalibern“.
Zur Finanzierung seines Germanistik-/Anglistikstudiums beteiligte er sich ab 1994 im Verlag Klaus Rabe zunächst als freier Mitarbeiter an der redaktionellen Gestaltung „seines“ Blattes, bevor er vier Jahre später dann den Job des verantwortlichen Redakteurs für den „Historischen Kraftverkehr“ übernahm. „Das Präsidium des Deuvet und die Beiräte freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit mit Holger Gräf“, erklärt Deuvet-Präsident Peter Schneider. „Zusammen mit unseren Fördermitgliedern werden wir interessante Projekte für die historische Nutzfahrzeugszene anbieten.“
(ID:46498672)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.