:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786600/1786683/original.jpg)
AVL Ditest Neues Diagnose-Update
Das österreichisch-deutsche Unternehmen hat eine neue Version seiner Mehrmarkensoftware „XDS 1000“ vorgestellt. Egal ob Pkw, Transporter oder schwere Nutzfahrzeuge: Nutzer sollen von zahlreichen Erweiterungen profitieren.
Firma zum Thema

In diesem Frühjahr stellt AVL Ditest den Nutzern seiner Mehrmarken-Diagnosesoftware „XDS 1000“ ein neues Update zur Verfügung. Mit der Version 2020-01 kommt eine zusätzliche Funktion und das unabhängig von der Fahrzeugkategorie. Egal ob Pkw, Transporter, Lkw oder Anhänger: Gerade von erweiterten Informationen und Funktionen zur Einstellung von Fahrerassistenzsystemen (FAS) sollen XDS-Nutzer künftig profitieren.
Zudem haben die Verantwortlichen die Software für Modelle der Marken Dacia, Mercedes-Benz, Opel und Renault ergänzt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen zusätzliche Diagnosedaten für Lkws und Anhänger dar. So können Werkstätten bei Mercedes-Benz-Modellen nunmehr Fehlercodes des Bremsassistenten lesen und löschen sowie sich dessen Messwerte anzeigen lassen.
Gleiches gilt generell für Fehlercodes an Scheinwerferelektroniken, Radarsensoren oder Komfortsystemen wie der Klimaelektronik. Außerdem können sie jetzt auch Wabco-E-Anlagen diagnostizieren.
(ID:46529143)