Mercedes überarbeitet den E-Sprinter. Der elektrische Transporter soll eine modulare Plattform erhalten – und so möglichst viele individuelle Auf- und Umbauten ermöglichen.
Vom Krankenwagen bis zum Fahrgestell für individuelle Aufbauten: Der neue E-Sprinter soll möglichst viele Anwendungsfälle abdecken.
(Bild: Mercedes-Benz AG)
Es ist fast wie eine elektromobile Hommage an den individuellen Fahrzeugbau: Mercedes-Benz Vans will den E-Sprinter überarbeiten und in einer neuen Modellgeneration mit einer modular aufgebauten Plattform versehen – der sogenannten „Electric Versatility Platform“. Wie der Nutzfahrzeughersteller informiert, soll der Transporter künftig in drei Modulen erhältlich sein, um verschiedenste Aufbauformen zu ermöglichen. Ein Ansatz, wie er beim konventionell angetriebenen Sprinter bereits besteht, aber in der elektrischen Variante noch fehlt. Wann der modulare E-Sprinter auf den Markt kommen soll, lassen die Stuttgarter bislang offen. Auch detaillierte technische Daten gibt es noch nicht.
Mit der Entwicklung der modularen Plattform zeigt Mercedes-Benz Vans, dass umbautaugliche Basisfahrzeuge nachgefragt werden. Und dass es sich dabei keineswegs um einen beschaulichen Nischenmarkt handeln kann, wird an den Kosten für die neue Plattform deutlich: Immerhin investiert der Hersteller nach eigenen Angaben 350 Millionen Euro in das Projekt.
Bildergalerie
Module der „Electric Versatility Platform“
Der modulare E-Sprinter steckt zwar noch in einer frühen Entwicklungsphase – doch einige technische Eckdaten sind bereits bekannt. So soll der E-Transporter mit einem Hinterradantrieb ausgestattet sein und in zwei Radständen sowie drei Batteriegrößen erhältlich sein. Der Hersteller verspricht zudem höhere maximale Nutzlasten, die fast jede Aufbauvariante ermöglichen sollen. Hinzu kommen die drei Kernbausteine der „Electric Versatility Platform“:
Frontmodul für die Hochvolt-Komponenten: Der Vorbau soll einheitlich konzipiert sein, um für alle Fahrzeugvarianten kombinierbar zu sein. Das Modul umfasst laut Hersteller sämtliche Hochvoltkomponenten inklusive Ladekomponenten und Gleichspannungswandler.
Modul im Unterboden für die Hochvoltbatterie: Die Batterie soll als flach bauender Energiespeicher in den Unterboden integriert werden. Diese Unterflurarchitektur soll hohen Unfallschutz gewährleisten und dem künftigen E-Sprinter dasselbe Ladevolumen verleihen wie die Modelle mit Verbrennungsmotor.
Heckmodul mit elektrisch angetriebener Hinterachse: Der in das Heckmodul integrierte Elektromotor soll alle Modellvarianten vom Kastenwagen über People Mover bis hin zum Fahrgestell für Kofferaufbauten antreiben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.