Im Januar überraschten der Volkswagen-Konzerns und die PSA-Gruppe die Reparaturbetriebe mit gekürzten Teilemargen. Die Eurogarant Auto Service AG erzielte diesbezüglich nun erste Verhandlungserfolge – die Margen der über „Eurogarant“ eingekauften Teile steigen wieder.
Die Preisverhandlungen der Eurogarant verliefen erfolgreich.
(Thorsten Jochim)
Die Eurogarant Auto Service AG hatte sich bereits Ende Januar bereit erklärt, die Margenverluste der Betriebe bei von der Gesellschaft gelenkten Schäden bis zum Jahresende aus eigenen Mitteln auszugleichen (»F+K« berichtete). Ziel dieser Maßnahme war es, allen Beteiligten genug Zeit zu verschaffen, um eine langfristige Klärung der „untragbaren Margenpolitik der Industrie“ herbeizuführen. Peter Börner, Vorstandsmitglied des Friedberger Unternehmens und ZKF-Präsident erklärt hierzu: „Die nachteiligen Veränderungen in der Ersatzteil-Rabatt-Struktur einiger Automobilhersteller hat für berechtigten Ärger in der Branche gesorgt. Ich bin der festen Überzeugung, dass hier eine Strategie der Industrie dahintersteckt, die den Markt für ihre Zwecke beeinflussen will. Es ist aus meiner Sicht ebenso langfristig fahrlässig, sich in die Abhängigkeit der Fahrzeughersteller in Bezug auf die Margen und Erträge in unserer Branche zu begeben“.
Die von der Eurogarant Auto Service AG jüngst angestoßenen Verhandlungen mit ihren Lieferanten brachten nun erste Erfolge. Die aktuelle Rabattsituation habe sich zwischenzeitlich positiv verändert, teilte das Unternehmen gestern seinen Partnerbetrieben mit. Um die von der Eurogarant Auto Service AG verhandelten Konditionen zu erhalten, muss bei der Bestellung „EUROGARANT“ als Bestellart oder Hinweis mit angegeben werden. Zum Netzwerk gehören laut der Mitteilung nur die Lieferanten, die auf der Webseite oder im aktuellen Katalog aufgelistet sind. „Andere oder ehemalige Lieferanten sowie andere Marken-Lieferanten-Kombinationen sind nicht mehr oder waren nie in unserer Liefergemeinschaft“, ergänzt Börner. Werkstätten sollten sich unbedingt auf der Webseite oder im Kundendienst über das aktuelle Netzwerk informieren.
Die Januar-Regelung, wonach bei einem gelenkten Schaden ein Ausgleich auf den Ersatzteilpreis ausgezahlt wurde, gibt es nicht mehr, heißt es weiter in der Mitteilung. Es würden nur die nun verhandelten Nachlässe bei allen Lieferanten des Unternehmens bei Volkswagen und Audi gelten. Auch bei den Lieferanten für Opel- und PSA-Teile hätten die intensiven Nachverhandlungen kurzfristig respektable Ergebnisse für die Werkstätten gebracht.
Klarstellungen der AG
Eurogarant Auto Service AG
Der ZKF Eurogarant-Fachbetrieb ist hingegen fälschlicher Meinung nicht durch den ZKF verpflichtet, die Hersteller Ersatzteilpreis UPE zu berechnen. Er ist schon allein aus kartellrechtlicher Sicht nicht an Preisvorgaben gebunden.
Im gelenkten Geschäft der Eurogarant Auto Service AG gibt es diese Bindung zur UPE der Hersteller. Hier haben wir dem Flottenkunden vertraglich zugesichert, dass höchstens die UPE als Ersatzteilpreis berechnet wird.
Die ZKF Eurogarant-Fachbetriebs-Zertifizierung hat nichts mit der Schadenlenkung der Eurogarant Auto Service AG zu tun. Das eine ist der ZKF e.V. und das andere ist die AG.
Als weiteres Corona-Hilfspaket bieten die Friedberger interessierten Aktionären und stillen Gesellschaftern nach interner Prüfung zusätzliche Unterstützung an:
1. Erhöhung des Zahlungszieles beim Ersatzteil Zentraleinkauf bei „Nicht-Direktabrechnern“ auf 60 Tage
2. Erhöhung des Zahlungszieles bei Leasingfahrzeugen bis Bestelldatum Oktober 2020 auf 60 Tage
(ID:47186376)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.