Mercedes stellt einen E-Vito-Umbau mit Heckausschnitt und Auffahrrampe zur Beförderung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität vor. Eine tiefergelegte Bodenwanne stellt ein großzügiges Platzangebot im Fahrgastraum sicher.
Der vollelektrische Mercedes-Benz eVito Tourer ist ab sofort in seiner extralangen Bauform als rollstuhlgerecht ausgebautes Fahrzeug verfügbar. In Zusammenarbeit mit dem langjährigen VanPartner AMF-Bruns GmbH & Co. KG aus dem niedersächsischen Apen wurde ein Fahrzeugumbau mit Heckausschnitt und Auffahrrampe vorgenommen, welcher eine bequeme und sichere Beförderung von Rollstuhlfahrern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglicht. Das Fahrzeug ist im Zweirechnungsgeschäft verfügbar.
Andreas Böger, Leiter Verkauf Neufahrzeuge Mercedes-Benz Transporter und Vans Deutschland: „Vor allem im städtischen Bereich gewinnen lokal emissionsfreie Fahrzeuge auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität an Bedeutung“.
Der großzügig dimensionierte Heckausschnitt mit einer Durchfahrtshöhe von etwa 1.500 mm, sowie die eingebaute, rutschsichere Rampe ermöglichen den einfachen und barrierefreien Zugang zum Fahrzeuginnenraum. Die „Easyflex-Rampe“ ermöglicht laut Mercedes eine einfache Bedienung und ließe sich alternativ schnell zur Ladefläche umfunktionieren.
Mit Hilfe eines Personen- & Rollstuhlrückhaltesystems wird der Rollstuhl am Fahrzeugboden befestigt und die zu befördernde Person gesichert. Für die vordere Rollstuhlbefestigung sorgen extra lange E-Gurte. Das Fahrzeug kann zudem mit der Kopf- und Rückenstütze „Futuresafe“ ausgestattet werden.
Eine tiefergelegte Bodenwanne stellt ein großzügiges Platzangebot im Fahrgastraum mit einer DIN-gerechten Innenhöhe von rund 1.450 mm im hinteren Rollstuhlbereich sicher. Im vorderen Bereich ist bei verbautem Zweisitzer-Beifahrersitz Platz für fünf Personen plus Fahrer. Optionale Dreh- und Klappsitze in der zweiten Reihe ermöglichen eine flexible Nutzung des Fahrzeugs für bis zu sieben Personen, sofern kein Rollstuhl befördert wird.
Das Fahrzeug ist laut Mercedes nicht nur für Fahrdienste geeignet, die sich für die lokal emissionsfreie Beförderung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität einsetzen. Auch das Taxigewerbe könne durch diese Fahrzeuge neue Kundenkreise erschließen und dadurch zur Mobilität dieser Bevölkerungsgruppe beitragen. In einigen Bundesländern, zum Beispiel in Berlin und dem Land Brandenburg, erhalten Taxiunternehmen eine Kostenerstattung für den Umbau zu einem sogenannten „Inklusionstaxi“.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.