Eine sechsstellige Zahl an Autos muss noch einmal zum Vertragsbetrieb, weil beim ersten Rückruf im vergangenen Jahr keine Fahrwerksvermessung durchgeführt wurde.
Vom wiederholten Rückruf ist unter anderem der Porsche Cayenne betroffen.
(Bild: Achter/»kfz-betrieb«)
Ein Rückruf im Volkswagen-Konzern aus dem vergangenen Sommer hat ein Nachspiel. Audi und Porsche müssen große Teile der Fahrzeuge noch einmal in die Werkstatt beordern. Ursache sind potenzielle Fahrwerksprobleme.
Nach den Reparaturen im Rahmen des ersten Rückrufs wurde möglicherweise die Ausrichtung der Hinterachse nicht überprüft. Dies könnte zu einer ungleichmäßigen und vorzeitigen Abnutzung der Hinterreifen und damit zu verminderter Traktion führen. Einige solcher Fälle seien in Europa bekannt geworden, hieß es in einer Meldung von US-Behörden.
Die Mitarbeiter im Vertragsbetrieb holen nun offenbar die Fahrwerksvermessung nach und überprüfen auch die Hinterreifen. Bei Bedarf führen sie eine Neueinstellung und einen Reifenwechsel durch. Die Aktionscodes lauten bei Audi „42L5“ (vorher „42L1“) und bei Porsche „ANA1“ (vorher „AMA9“). Bei den Ingolstädtern ging bzw. geht es um den A4 bis A8, Q5 bis Q7 und den E-Tron, bei den Zuffenhausenern um den Cayenne.
Bentley wiederholt nicht
Bislang ist nur der Porsche-Rückruf in der Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamts gelistet. Demnach müssen von den weltweit 6.650 im Sommer des vergangenen Jahres zurückgerufenen Cayenne 5.641 erneut im Vertragsbetrieb vorstellig werden. In Deutschland sind es 152 von 169. Bei Audi sind es nach unseren Informationen weltweit über 110.000 Fahrzeuge von anfänglich fast 150.000.
Zur Audi-Stückzahl in Deutschland gibt es noch keine Info. Im Juni 2021 waren es rund 29.500. Auch für den Bentley Bentayga und den VW Touareg waren damals die Fahrwerks-Aktionen für weltweit 444 bzw. 3.741 Einheiten gestartet. Sie trugen die internen Kürzel „RE21/17“ und „42K9“. Wie ein Bentley-Sprecher auf Anfrage erklärte, ist für die Nobel-SUV keine Wiederholung notwendig. Aus Wolfsburg gab es hierzu bislang noch keine Informationen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.