Das Standox-Netzwerk bietet Checklisten an, mit deren Hilfe die Partnerbetriebe selbst überprüfen können, ob sie als Partner von Schadenlenkern in Frage kommen.
Für den Einstieg in die Schadensteuerung bietet Repanet jetzt zwei Checklisten an, mit denen Betriebe selbst überprüfen können, ob sie als Partner eines Schadenregulierers infrage kommen.
(Bild: Repanet | Andrey_Popov/shutterstock.com)
Eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedern des Standox Werkstattnetzwerks Repanet ergab: Jeder zweite Betrieb ist interessiert an einer Zusammenarbeit mit Flottenmanagern, Leasingunternehmen und Versicherungen (FLIs).
Margarita Debos vom Repanet Vorstand erklärt: „Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit von Werkstätten mit Schadensteuerern weiter zunehmen wird. Deshalb raten wir unseren Mitgliedern, sich intensiv damit auseinanderzusetzen.“ Für den Einstieg in die Thematik und als erste Orientierung hat sie gemeinsam mit Experten zwei Checklisten entwickelt: eine, die den Betrieben in Kürze einen Überblick verschafft, wie sie aktuell in Bezug auf Werkstattausstattung, Prozessfähigkeit und Kundenservice aufgestellt sind. Die zweite Checkliste geht mehr ins Detail: Potenzielle Einnahmequellen, die sich in der Zusammenarbeit mit Schadensteuerern ergeben, werden den erforderlichen Ausgaben gegenübergestellt. „An dieser Stelle empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem Berater aus unserem Repanet Team, um gemeinsam die betriebswirtschaftlichen Zahlen zu ermitteln und zu bewerten“, so Debos.
Im Kern geht es in beiden Checklisten darum, inwiefern Werkstätten den Anforderungsprofilen der Schadenlenker entsprechen: Wo müssen Anschaffungen getätigt werden, an welcher Stelle fehlt Personal und welche Leistungen müssen zwingend ins Portfolio aufgenommen werden, damit eine Werkstatt gewinnbringend im Schadenmanagement arbeiten kann. „Für die Betriebe ergibt sich häufig ein kniffliger Zwiespalt“, weiß Margarita Debos, „denn viele scheuen sich vor Investitionen, wenn die Kooperation mit den Schadensteuerern am Ende nicht garantiert werden kann.“ Hier ist eine durchdachte Finanzstrategie ebenso wichtig wie Fingerspitzengefühl und Verhandlungsgeschick. Der Handwerker von früher wird an dieser Stelle zum Manager und Dienstleister. Damit dieser Prozess gelingt, hilft neben einer professionellen externen Beratung auch der Austausch mit Gleichgesinnten. „Aus diesem Grund vermitteln wir Kontakte unter unseren Mitgliedern, die bereits Erfahrungen mit Schadenlenkern gemacht haben“, erläutert Debos.
Die beiden neuen Checklisten können ebenso wie das FLI Fact Sheet und die Adressliste aller Schadensteuerer im Repanet Service-Center unter der Telefonnummer 0800/2737263 angefordert werden. Zudem steht Astrid Vellen aus dem Repanet Berater-Team für persönliche Anfragen rund um die Zusammenarbeit mit Schadensteuerern zur Verfügung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.